Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird Voitze im Jahr 1337 als „Vödesse“. Spätestens im 15. Jahrhundert ist das Dorf Voitze durch eine Landesgrenze geteilt: Die eine Hälfte des Dorfes gehörte zur Mark Brandenburg, die andere Hälfte zum Fürstentum Lüneburg. Wodurch diese Teilung entstanden ist und wann genau, ist leider bisher nicht bekannt. Fest steht, dass am 13. Juli 1420 Markgraf Friedrich von Brandenburg den Ritter Günzel von Bartensleben mit den vier brandenburgischen Höfen belehnt.
Übrigens war das halbe Dorf Voitze nicht der einzige Ort, der hier in der Region zur Mark Brandenburg gehörte. Ebenso verhielt es sich mit Wiswedel, Ehra, Lessien, Grußendorf und Stüde. Diese sogenannten „Butendörfer“ waren eine brandenburgische Exklave, die vollständig vom Fürstentum Lüneburg umschlossen war. So gab es z.B. in Wiswedel und Ehra auch eine Zollstation.
Der brandenburgische Teil wurde von Salzwedel aus verwaltet, der lüneburgische vom Amt Knesebeck aus. Gerichtsort für die lüneburgischen Untertanen war das Gericht Brome, für die brandenburgischen Untertanen die Vogtei Steimke.
Über die genaue Unterteilung des Dorfes gibt das Knesebecker Hausbuch aus dem Jahr 1670 Auskunft. Dort heißt es:
Mitt diesem Dorffe hat es solchen Beschaffenheit, daß es darinne ein Haußt ümbs ander balt Markisch, balt Lüneburgisch ist: finde darinnen vier Lüneburgische Leute, die ihre Feldwrogen folgendermaßen anzeigen: finge an bey der Lautze zwischen Wißwedell vnd Voitze, ginge von der Lautze ümb den Busch an Matschen Akker auff die Königskuhle in der Heide, dann auff den Kreutzweg am Lerchenfelde vff die Baurstücken, von dahr an des Junckers zu Tülow Bullenkamp, auff die Lautze am Tülower Felde, nach dem Ümblauff vnd vff den Facheritz.
Auch steht im Hausbuch, dass es 1670 fünf brandenburgische Untertanen gab.
Als lüneburgische Untertanen werden namentlich aufgezählt: Jost Meyer, Heinrich Klop, Jacob Meltzian und Heinrich Wiswedel.
Aus dem Jahr 1684/85 ist das Kontributionsregister der Landreiterei Salzwedel überliefert, in dem die der Landreitere unterstehenden Dörfer detailliert beschrieben werden. Dort heißt es zum Dorf Voitze:
Das Dorff Voitze ist halb Märckisch und halb Lüneburgisch und gehören darin zur Marck 4 Hoffe, der 5te ist halb Märkisch, und halb Lüneburgisch, seind sämbtl[iche] des Herrn von Bartensleben zu Wolffsburg Unterthanen und zu Steimbcke eingepfarret.
Als brandenburgische Untertanen werden namentlich aufgezählt: Hannß Thiel, Hannß Kloppe, Heinrich Bock, Jacob Dreyer und Hannß Schröder.
In diesen beiden Beschreibungen, die etwas in der gleichen Zeit entstanden sind, gibt es einen kleinen Unterschied: Während das Knesebecker Hausbuch von vier lüneburgischen Untertanen schreibt, so sind im Kontributionsregister der Landreiterei Salzwedel vier brandenburgische Untertanen erwähnt sowie ein je zur Hälfte zu Brandenburg bzw. Lüneburg gehörender Hof. Dieser halbe Hof fehlt in der Auflistung des Knesebecker Hausbuches. Eine Erklärung für diesen kleinen Unterschied gibt es bisher nicht.
Erst mit dem Vertag von Wallstawe im Jahr 1692 wurde die Landesgrenze durch Voitze beseitigt. In diesem Vertrag wurde ein Gebietsaustausch zwischen der Mark Brandeburg und dem Fürstentum Lüneburg vereinbart. So wurden die zuvor brandenburgischen Dörfer Stüde, Grußendorf, Ehra, Lessien, Wiswedel und halb Voitze Lüneburg zugeschlagen.
Als Austausch wurde der Brome Bogen verkleinert, denn die wüste Feldmark Kleistow fiel an Brandenburg. Auch wurden Nettgau und die Wiechmannsmühle an der Ohre bei Gladdenstedt brandenburgisch. Damit wurde die Ohre von Haselhorst bis Wendischbrome zur Landesgrenze. Und die Zollstationen in Ehra und Wiswedel wurden aufgelöst.
Neueste Kommentare