Bromer Geschichte

Ein Blog des Museums- und Heimatvereins Brome e.V.

25 Jahre Bleisatz und Buchdruck im Museum Burg Brome

Von den Anfängen 1998 bis heute 2023

Die Anfänge der Druckerei in der Bromer Burg gehen zurück auf das Jahr 1998 und sind heute Teil der historisch-handwerklichen Ausstellung im Museum Burg Brome.
Als die Druckerei Voigt in Gifhorn auf neue Technik umstellen und die alten Bleisatz-Regale entsorgen wollte, hat ein dort Beschäftigter auf Hinweis von Karsten Eggeling, den im damals von Fritz Boldhaus gerade eingeleiteten Aufbau eines Museums in der Bromer Burg, angerufen. „Boldhaus war sehr interessiert und wir bekamen einen kleinen Raum im heutigen Eingangsbereich der Druckerei, dort, wo sich jetzt die Schneidemaschine befindet“, so Eggeling zu den Anfängen. Alles Sonstige, das die Druckerei Voigt an Druckwerkzeug und nicht mehr gebrauchten Maschinen entsorgen wollte, wurde ebenfalls dankend angenommen, abgeholt und vorerst eingelagert. Zum Burgfest 1999 wurde dann das bis dahin noch recht bescheidene Inventar der Burg-Druckerei erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Nach der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover, konnten die zuvor für eine
Sonderausstellung belegten Räume im ehemaligen Zollhaus für die Burg-Druckerei auf die heutige Größe ausgeweitet werden. Nach und nach kamen weitere, heute als historisch anzusehende Bleisatz- und Druckmaschinen hinzu.
Inzwischen kann die Druckerei in der Burg Brome auf 25 aktive Jahre zurückblicken und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. An den mehrmals im Jahr stattfindenden Aktiv-Sonntagen kann man hier nicht nur den dort ehrenamtlich tätigen Schriftsetzern und Buchdruckern über die Schulter schauen, sondern unter Anleitung eines erfahrenen Schriftsetzers, auch selbst, z. B. an der Linotype-Setzmaschine, eigene Bleibuchstaben „setzen“.
Auf Wunsch (und gegen eine kleine Spende: Papier & Druckerschwärze kosten Geld), können dann die zuvor gesetzten Lettern auf dem Heidelberger Tiegel gedruckt und zu einem kleinen
Block zur Mitnahme geleimt werden.
Darüber hinaus werden dem interessierten Publikum technische Vorgänge und Druckmethoden der hier vorhandenen Druck-, Setz- und Druckweiterverarbeitungsmaschinen erklärt und vorgeführt.
Mittlerweile sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Burg-Druckerei im gesetzten Alter; teilweise leider auch bereits verstorben. Es gibt also nicht mehr viele Schriftsetzer und Drucker, die sich mit der hier ausgestellten „alten“ Technik auskennen und die Maschinen bedienen können. Und da die Zeit auch vor dem Druckgewerbe nicht haltgemacht hat, ist Nachwuchs nicht in Sicht. Der Lehrberuf des Schriftsetzers ist inzwischen obsolet.
Aus den nun ehemaligen Berufen Schriftsetzer und Buchdrucker sind Medientechnologen geworden, die ihre Arbeit am Computer bzw. an computergesteuerten Druckmaschinen verrichten. Der 1914 als revolutionär vorgestellte, einfarbig druckende Heidelberger-Tiegel, ist inzwischen durch eine bis zu zehn Farben druckende, mit Trocknungseinheit und Lackierwerk versehene Offset-Druckmaschine geworden. Geringe Chancen also für die „alten Hasen“ in der Burgdruckerei, hier mithalten zu wollen.
Andererseits aber leider auch keine Chance für die Medientechnologen, die bisher 25-Jährige Historie der Burg-Druckerei weiterführen zu können… Es sei denn, dass sich jemand findet, der Interesse an dieser alten Technik hat.

Original Heidelberger Tiegel

Der Original Heidelberger Tiegel (OHT) ist eine Buchdruckmaschine der Heidelberger Druckmaschinen AG, die 1914 erstmals in Leipzig vorgestellt wurde.
Dieser Maschinentyp wurde bis 1985 insgesamt mehr als 165.000 mal gebaut und ist damit die weltweit bekannteste und am weitesten verbreitete Druckmaschine. Die hier ausgestellte und betriebsfähige Maschine war bis 1995 bei der Braunschweiger Zeitung in Betrieb.
Um mehr über die Druckerei in der Bromer Burg und das traditionelle „Gautschen“ der frischen Druckergesellen zu erfahren, hat der Museums- und Heimatverein Brome e. V. einen reich bebilderten Folianten erstellen lassen. Diesen gibt es beim MHV Brome oder im Museumsshop zu kaufen.

Postkarte von Gladdenstedt nach Altendorf (1915)

Im März 1915 schickte eine Meta eine Postkarte mit einem Foto von sich selbst an ihre Cousine Fräulein Erika Müller in Altendorf. Meta wohnte in Gladdenstedt und die Postkarte trägt den Poststempel Radenbeck mit dem Datum 15.3.1915.

Leider kennen wir Metas Familiennamen nicht. Vielleicht kann jemand bei der Identifizierung helfen! Für Hinweise sind wir dankbar.

Der Text lautet:

Gladdenstedt 19.[3.]1915

Liebe Cosine!

Ich komme selber und bringe Dir viele Grüße Deine Cosine Meta

Regulierung von Spinnstuben (1859)

In den vergangenen Jahrhunderten haben die Frauen sind an langen, kalten Winterarbenden in einem Haus getroffen, um den Abend mit geselligen Handarbeiten zu verbringen. Neben dem Spinnen von Flachs und Wolle wurde z.B. auch gestickt. Die Orte der Spinnstube wechselten unter den teinehmenden Frauen.

Die Spinnstuben sind für unsere Gegend leider sehr schlecht dokumentiert, denn es existieren keine Aufzeichnungen darüber. Auch gibt es nur sehr wenige Fotos, da in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ein Fotoapparat hier auf dem Land ein großer Luxus war und damit diese Technologie von Privatleuten nur wenig genutzt wurde. Eine seltene Fotografie stammt aus Wendischbrome, aufgenommen vermutlich in den 20er oder 30er Jahren des 20. Jahrhunderts von einem uns unbekannten Fotografen.

Spinnstube in Wendischbrome, vermutlich 20er oder 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Deutlich zu sehen sind zwei Spinnräder, an denen Flachs versponnen wurde. Leider kennen wir die Namen der abgebildeten Personen nicht. Die Aufnahme stammt aus dem Fotoalbum von Hermann Winter (Wendischbrome).

Anscheinend haben in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Spinnstuben nicht immer den moralischen Ansprüchen der damaligen Zeit genügt, weshalb der Isenhagener Landrat dem Bromer Bürgermeister Stampehl einen Brief mit den Regeln für Spinnstuben, datiert auf den 1. August 1859, übersandt hat. Darin heißt es:

Bei Strafe bis 1 Reichsthaler müssen die sogenannten Spinnstuben Abends 10 Uhr geschlossen sein, sie dürfen nicht von Mannespersonen, welche nicht dem Versammlungshause angehören bei gleicher Strafe besucht werden und Hauswirthe, welche die Uebertretung dieser landdrosteilichen Bestimmung gestatten, unterliegen derselben Strafe.

Bei Rückfällen und wenn die obigen Verbote bei verschlossenen Haus- und Stubenthüren übertreten werden, kann die Strafe verdoppelt werden.

Die Ortsvorsteher haben die Befolgung dieser Verbote einzuschärfen und dahin zu sehen, daß nicht dawider gehandelt wird, sie haben hier anzuzeigen wer keine Folge leistet.

Isenhagen am 1. August 1859.

Königliches Amt

[Unterschrift]

Archiv Museum burg brome Ja34e

Es wurde also am August 1859 geregelt, dass Spinnstuben nur bis 22 Uhr dauern durften. Außerdem durften keine Männer, die nicht dem Haushalt der Gastgeberin angehörten, die Spinnstube betreten. Auch durften die Türen nicht abgeschlossen werden. Den Ortsvorstehern wurde auch mit auf den Weg gegeben, die Regelung in ihrem Ort zu überprüfen – also polizeiliche Aufgaben wahrzunehmen.

Diese Regelung aus dem Jahr 1859 erscheint uns heute doch sehr antiquiert und zeigt, dass damals anderen moralische Vorstellungen gegolten hatten als heute.

Eröffnung des Museums Burg Brome am 13. November 1979

Am 13. November 1979 wurde das Museum Burg Brome öffiziell eröffnet. Nach dem Besuch des Museums durch die geladenen Gäste fand eine Festveranstaltung mit anschließendem Buffet im Michaelisheim in Brome statt. Das Michaelisheim war damals ein gängiger Ort für Veranstaltungen, was es damals keinen größeren Raum für Empfänge in Brome gab.

Die Feierstunde dauerte insgesamt fast 90 Minuten und von den Redebeiträgen wurde mittels Kassette Mitschnitte hergestellt. Eine Audiokassette dieser Veranstaltung haben wir aus dem Nachlass des Museumsgründers Fritz Boldhaus bekommen und nun digitalisiert, damit auch zukünftige Generationen dieses für Brome so wichtige Ereignis auch hören können.

Hier nun die Rede von Fritz Boldhaus bei der Feierstunde zur Eröffnung des von ihm begründeten Museums, das er von 1979 bis 1999 leitete. Leider war die Rede am Ende der ersten Seite der Kassette, sodass einige Sekunden fehlen.

Des Mittelstandes Not und des Mittelstandes Hilfe (11. Januar 1913)

Ein Neuzugang in unserem Archiv ist dieser Werbezettel für eine Veranstaltung des „Niedersächsischen Schutzverbandes für Handel und Gewerbe“. Unter dem Titel „Des Mittelstandes Not und des Mittelstandes Hilfe“ warb der Zettel für eine öffentliche Versammlung im Gasthof Adolf Remmler (heutiger Remmler-Hof) am 11. Januar 1913. Während der Veranstaltung sollten die brennendsten Tagesfragen diskutiert werden, wie z.B. „Errichtung von Submissionsämtern zur Durchführung des angemessenen Preises“ oder das „Reichs-Petroleum-Monopol“. Diese Themen mögen sicherlich vor über 100 Jahre eine Rolle gespielt haben, uns sind sie heute auf jeden Fall sehr fremd.

Teilnehmen sollten v.a. selbständige Gewerbetreibende. Der Veranstalter betont, dass die Veranstaltung mit politischen Parteien und Wahlen nichts zu tun habe.

Insgesamt möchte der Schutzverband auf sich aufmerksam machen und Mitglieder gewinnen, so ist dem letzten Absatz zu entnehmen. Denn der Schutzverband bestand sich als Berufsorganisation des Mittelstandes.

Leider lassen sich über diesen Schutzverband im Internet keine tiefgründigen Informationen finden, so dass über Ziele, Zwecke und Geschichte keine Aussagen getroffen werden können.

« Ältere Beiträge

© 2024 Bromer Geschichte

Theme von Anders NorénHoch ↑