Ein Blog des Museums- und Heimatvereins Brome e.V.

Autor: Jens Winter (Seite 5 von 18)

Altmärkische Lehranstalt für Landwirtschaft etc. zu Klötze – Winter-Semester 1907/08

Foto in der Wassermühle in Wiepke (Altmarkkreis Salzwedel)

In der Wassermühle in Wiepke (Altmarkkreis Salzwedel) hängt dieses gerahmte Foto, das den Titel „Altmärkische Lehranstalt für Landwirtschaft etc. zu Klötze – Wintersemester 1907/08“ trägt. Diese Fotografie ist ein Glücksfall für die Heimatgeschichte, denn unter dem Bild sind die Familiennamen der abgebildeten Personen aufgedruckt. Beim Lesen dieser Namen erfahren wir, dass auch Schüler aus dem Raum Brome diese Lehranstalt im benachbarten Klötze damals besucht haben.

In der hintersten Reihe als 5. von links steht Lüthe aus Zicherie, in der 1. Reihe der stehenden Schüler ist als 6. von links Reichardt aus Parsau zu sehen. In der vorletzten hinteren Reihe ist der 6. von rechts Müller aus Voitze (neben der Fahne).

Digitales Archiv des MHV Brome

Der Museums- und Heimatverein Brome e.V. ist immer auf der Suche nach neuen Archivalien für seine Sammlung zur Heimatgeschichte der Samtgemeinde Brome. In Zeiten der Digitalisierung freuen wir uns nicht nur über Originale, sondern auch über Scans und digitale Fotos, die wir dann für die Nachwelt archivieren. Unser digitales Brome-Archiv umfasst mittlerweile mehrere tausend Seiten an digitalisierten Akten und Urkunden und hunderten von digitalisierten Fotos. Wir sind immer auf der Suche nach neuen historischen Archivalien. Helfen Sie mit und erweitern Sie unser Archiv!

Adolf Falke (1888-1958) – Ein gebürtiger Bromer machte als Architekt Karriere in Hannover

Adolf Falke wurde am 28 Januar 1888 in Brome geboren. Sein Vater war der Maurermeiste rund Architekt Friedrich Falke (1850-1921), seine Mutter Julie Falke, geb. Eggerding (1853-1923). Zuerst wohnte die Familie am Junkerende 12, später dann in der Braunschweiger Str. 6. Im Jahr 1896 errichtete sein Vater ein Backsteinhaus mit prächtigem Treppengiebel in der Braunschweiger Str. 3.

Zunächst besuchte Adolf Falke die Schule in Brome, die sich in dem 1852 neu gebauten Gebäude rechts der Liebfrauenkirche befand. Sein Lehrer, der Kantor Georg Lindwedel (1846-1906) ermöglichte ihm den Wechsel an ein Gymnasium. Adolf Falke legte dann im Jahr 1910 im Alter von 22 Jahren sein Abitur an der Leibniz-Schule in Hannover ab. Anschließend nahm er ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Hannover auf.

Da Adolf Falke mit acht Jahren an Kinderlähmung erkrankt war, wurde er aufgrund seines einen verkürzten Beines nicht als Soldat in den 1. Weltkrieg eingezogen. Er arbeitete nach seinem Studienabschluss als Architekt in Hannover. Im Jahr 1926 ging er als Sieger aus dem Wettbewerb „Aufstellung einer Normalzeituhr im öffentlichen Raum“ hervor. Dies ist die Geburtsstunde der sogenannten Falke-Uhren, die noch heute in Hannover stehen. Ursprünglich wurden davon in Hannover 20 Exemplare aufgestellt. Heute sind noch neun erhalten, die alle unter Denkmalschutz stehen.

Weitere wichtige Bauwerke Falkes waren z.B. die Bahlsen-Verkaufsstelle auf dem Kurfürstendamm in Berlin (1926), Liststadt in Hannover, eine Wohnsiedlung mit Künstlerateliers (1929-1931) sowie das Haus Hannoversche Presse (1957) ebenfalls in Hannover.

Adolf Falke starb am 6. Juni 1958 in Hannover.

Weitere Informationen zu Adolf Falke sind hier zu finden:

https://www.myheimat.de/hannover-mitte/kultur/adolf-falke-architekt-aus-leidenschaft-d2754495.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Falke

https://de.wikipedia.org/wiki/Falke-Uhr

Weihnachten 1917

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Fotoapparate in Privathaushalten noch nicht sehr verbreitet. Erst nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde die Fotografie zu einem Massenphänomen.

In der Familie von Klempner Ferdinand Busse sen. gab es bereits zur Zeit des 1. Weltkrieges einen Fotoapparat. Deshalb sind auch einzigartige Familienfotos erhalten, u.a. zahlreiche datierte und undatierte Weihnachtsaufnahmen. Hier zu sehen ist eine Aufnahme von Weihnachten 1917:

Rechts am Rand steht Elektrikermeister Ferdinand Busse jun., der zweite von links ist sein Vater Klempner Ferdinand Busse sen. In der Mitte hinten steht vermutlich August Busse, der Bruder des Elektrikermeisters Ferdinand Busse. Die anderen Personen konnten bisher nicht identifiziert werden.

Rechts auf einem Tisch steht der Weihnachtsbaum, der in einem Baumständer steht, der mit einem Schlüssel aufgezogen werden konnte und sich dann dreht. Geschmückt ist der Baum mit echten Kerzen, Ketten, Lametta, Kugeln und Vögeln.

Skandal in Brome – Schuhmacher Carl Kölling beleidigt den Bromer Gemeinderat (Silvester 1928)

Am Silvesterabend 1928 ereignete sich in Brome ein großer Skandal: Der Bromer Schuhmacher Carl Kölling soll in der Schmalzeschen Gastwirtschaft (Gasthaus Schmidt) den Bromer Gemeinderat beleidigt haben, indem er wiederholt laut rief: „Die Gemeindevertreter sind Gemeindeverräter.“

Bereits in der Ratssitzung am 3. Januar 1929 war diese Beleidigung Thema. Dazu heißt es im Protokoll:

Punkt 7. [Verschiedenes] b) Ernst Eicke trug vor, daß der Schuhmacher Carl Kölling am Sylvester Abend in der Schmalzeschen Gaststube den gesamten Fleckensausschuß in schwächlichster Weise beleidigt hätte, indem er wiederholt laut gerufen habe: Die Gemeindevertreter sind Gemeindeverräter. Der Fleckensausschuß beschließt einstimmig, gegen Kölling Strafantrag zu stellen.

Der Gemeinderat ergriff also Maßnahmen gegen Carl Kölling, indem er Strafantrag gegen denselben stellte. Es wurde ein Termin beim Schiedsmann vereinbart, bei dem Kölling seine Tat allerdings bestritt. Der Termin war also aus Sicht des Gemeinderates nicht erfolgreich. Dazu heißt es im Protokoll des Gemeinderates vom 22. Januar 1929:

zu Punkt 2. Gegen Kölling soll, da der erste Termin durch Köllings [Be]streiten den Gemeindeausschuß nicht beleidigt zu haben, negativ verlaufen ist, nochmals Termin beim Schiedsamt beantragt werden, als Zeugen meldeten sich freiwillig Ernst Eicke und Friedrich Beinhorn.

Kölling habe sich wenig später dann erboten, 10 Mark an die Kasse der Freiwilligen Feuerwehr zu zahlen und die anderen Kosten zu übernehmen, um sich so den zweiten Termin beim Schiedsmann zu ersparen. Dazu heißt es im Protokoll 1. Februar 1929:

zu Punkt 2. Der Fall Kölling wurde wie folgt zur Kenntnis genommen. Der Bürgermeister teilte mit, daß Kölling zum Bürgermeisteramt gekommen sei, habe sich erboten, die bisher entstandenen Kosten zu übernehmen und außerdem 10 M an die Kasse der freiwilligen Feuerwehr zu zahlen und somit sich den zweiten Termin [beim Schiedsamt] zu ersparen. Die Verpflichtung sei Kölling nachgekommen, die Sache ist somit erledigt.

Die Sache war damit erledigt. Das Thema wurde in den Ratssitzungen nicht wieder aufgegriffen.

Historische Wege- und Grenzsteine haben es in Brome schwer

Zerstörter Grenzstein am Weg von Altendorf nach Wendischbrome (Foto: Gerd Blanke, Oktober 2020)
Der gelbe Pfeil zeigt auf den umgefahrenen Grenzstein. (Foto: Gerd Blanke, Oktober 2020)

Erneut wurde in der Gemeinde Brome ein historisch bedeutsamer Stein umgefahren und zerbrach dabei. Dieses Mal erwischte es einen Grenzstein bei Altendorf am Weg nach Wendischbrome. Nach der Grenzöffnung stellten Mitglieder des Museums- und Heimatvereins Brome diesen Stein wieder auf. Seit 1824 hatte er die alte Grenzlinie zwischen Königreich Hannover und Königreich Preußen mit den Buchstaben KH und KP markiert. Nun stand er wieder 30 Jahre unbeschadet an seinem Platz, bis Mitte Oktober 2020. Leider konnte der Verursacher bisher nicht festgestellt werden.

Der MHV hat die Bruchstücke nun sichergestellt. Wir bitten den Verursacher, sich beim MHV Brome wegen der Kostenübernahme für Sanierung des Steines in Verbindung zu setzen.

Grenzstein im Originalzustand (Foto: Gerd Blanke)
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Bromer Geschichte

Theme von Anders NorénHoch ↑