Als ich den 2. Teil der Altendorfer Schulchronik aus der deutschen Schrift übertragen habe, war ich von den dort enthaltenen Niederschriften des Lehrers Hermann Büttner besonders beeindruckt. Was er über sein Arbeitsleben in Altendorf und sein persönliches Schicksal aufgezeichnet hat, hat mich sehr berührt und so entstand der Gedanke, diesem Pädagogen mit dem Aufsatz im Kreiskalender ein schriftliches Denkmal zu setzen und seine Arbeit und seine Person zu würdigen.
Hermann Büttner hat von Dezember 1945 bis Ende Mai 1950 Jahre als Lehrer in der einklassigen Volksschule in Altendorf gewirkt. Dankenswerterweise hat er nicht nur das Führen der Schulchronik wieder aufgenommen, sondern daneben auch die Aufzeichnung des Gemeindelebens aus der Zeit nachgeholt, als die Schule während des Krieges geschlossen war. Da ihm das aus eigener Anschauung nicht möglich war, hat er die Geschehnisse durch Befragungen der Dorfbewohner nachgezeichnet. Dieser Text ist meines Wissens nach die einzige Quelle, aus der man über diese Zeit in Altendorf Genaueres erfahren kann. Damit allein hat er sich sehr verdient gemacht.
„Ich war ohne jede Zivilkleidung hier angekommen, hatte aber von dem Bauern Rehfeldt in Benitz 1945 einen Anzug geschenkt erhalten. Diesen trug ich sonn- und werktags. Da er Kriegsware war, zerfiel er bald in Fetzen. Alle meine Bemühungen, einen neuen Anzug zu erhalten, waren vergebens. Erst nach der Währungsreform 1948 konnte ich mich neu einkleiden.“
Diese wenigen Sätze beschreiben gut, in welch schwieriger Situation sich Büttner und mit ihm seine ganze Familie befand.
Der Altendorfer Schulchronik, Band II, ist zu entnehmen, dass die örtliche einklassige Schule mit 44 Schülern am 28.03.1940 wegen Lehrermangels geschlossen und die Kinder vom 1. April an in Brome unterrichtet wurden. Diese Schließung dauerte die Kriegszeit über an und wurde am 20.12.1945 beendet. 55 Kinder aus Altendorf und Benitz wurden von da an wieder in Altendorf beschult. Einziger Lehrer für alle Kinder war Hermann Büttner.
1946 betrug die Schülerzahl durch den Zuzug von Flüchtlingen 73 Kinder, die nun auch alle von Lehrer Büttner unterrichtet werden mussten. Da diese große Anzahl von Kindern nicht in dem einzigen vorhandenen Klassenraum unterzubringen war, teilte er sie auf und unterrichtete vormittags die Ober- und Mittelstufe und nachmittags die Unterstufe. „Dieser Betrieb hat den Lehrer stark belastet“, vermerkte er darüber.
Für den Klassenraum stand in dem strengen Winter 1946/47 nicht ausreichend Brennmaterial zur Verfügung, um den Kachelofen zu heizen. So wurde die Regelung getroffen, dass in den Monaten Januar und Februar nur an drei aufeinanderfolgenden Tagen unterrichtet werden sollte und die nächsten 3 Tage unterrichtsfrei waren. Die Nachbarschulen wurden in diesen Monaten wegen des gleichen Problems sogar ganz geschlossen.
Die 73 Kinder waren eine zu riesige Belastung für einen Lehrer. Als sich herausstellte, dass die Schülerzahl durch weiteren Flüchtlingszuzug noch mehr anwachsen würde, fasste die Gemeinde Altendorf endlich den Beschluss, eine zusätzliche Lehrerstelle zu beantragen.
Ab Ostern 1947 waren es inzwischen 98 Kinder, die in zwei Abteilungen zusammengefasst wurden. Endlich, am 16. Juni, konnte Lehrer Richard Kollna seinen Dienst antreten, so dass jetzt 2 Lehrer in nur einem Klassenraum im Schichtbetrieb unterrichteten. Zu Beginn des neuen Schuljahres, Ostern 1948, hatte die Schule 101 Schüler, davon 45 Kinder aus Altendorf und Benitz und 56 Flüchtlinge. Die meisten kamen aus dem Warthegau, einige aus Ost- oder Westpreußen, andere aus Bessarabien.
Wegen der katastrophalen Ernährungslage in Deutschland hatte sich der ehemalige US-Präsident Herbert C. Hoover dafür eingesetzt, dass Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren täglich mit einer Mahlzeit versorgt werden sollten. Um die Unterernährung zu mindern, wurden von den Amerikanern Lebensmittel bereitgestellt, die auch den Kindern in Altendorf hätten zugute kommen können. Leider scheiterte das zunächst, weil die Gemeinde wegen der allgemeinen Warenknappheit keinen Kochkessel beschaffen konnte. „So mußte diese segensreiche Einrichtung hier unterbleiben“, bedauerte Lehrer Büttner.
Das Schulgebäude war lange Jahre nicht renoviert worden und so war es nicht verwunderlich, dass sich allerlei Mängel und Schäden einstellten. Handwerker lehnten Aufträge dafür ab, da sie kein Material hätten und „unmöglich welches beschaffen könnten“. Allerdings vermerkte Lehrer Büttner, dass bei den Bauern durchaus neue Fenster und Türen eingesetzt wurden. Im Tausch für begehrte Lebensmittel ließ sich manches bewerkstelligen.
Nicht nur die hohe Kinderzahl und der schlechte bauliche Zustand der Schule bereiteten den beiden Lehrern Probleme. Dazu kam noch, dass vor der Währungsreform kein Lehr- und Lernmaterial zu bekommen war. Es fehlte alles, was man für den Schulbetrieb eigentlich brauchte: Bücher, Hefte, Bleistifte, Stahlfedern zum Schreiben und vieles mehr. „1946 besaßen die Kinder überhaupt keine Lernbücher, weder Lesebücher, noch Rechenbücher, noch Fibeln.“
Wie ein übles Possenspiel muten heute die „Bemühungen um die Beschaffung eines Lehrertisches“ an. „Die Altendorfer Schule ist wohl die einzige im Kreis, die solch ein Schulmöbel nicht besitzt. Der Lehrer muß sich, wenn er etwas zu schreiben hat, stets in eine der Schülerbänke setzen“. Obwohl die Notwendigkeit anerkannt wurde, dass der Lehrer einen Tisch brauchte, war er vor der Währungsreform nicht zu beschaffen. Die Tischler weigerten sich, gegen Bezahlung mit Geld zu arbeiten.
Auch das Einsammeln von Brettern bei den örtlichen Waldbesitzern führte nicht zum Erfolg, so dass die Gemeinde schließlich die Schulenburgische Forstverwaltung um die Lieferung eines Baumes bat. Der wurde auch nach 9 Monaten zum Sägewerk gebracht. Die Bretter sollten nun von einem Bromer Tischler zu einem Tisch verarbeitet werden. Daraus wurde wieder nichts, weil die Schülerzahl inzwischen angestiegen war und neue Bänke und eine Doppeltür zwischen Klassenzimmer und Lehrerwohnung vorrangig erstellt werden mussten. „Für den Lehrertisch blieb nichts übrig“.
Kummer bereitete Hermann Büttner auch noch die Bewirtschaftung des Dienstlandes, das zu seiner Lehrerstelle gehörte und für seine und die Versorgung seiner Familie lebensnotwendig war. Davon wollten aber die langjährigen Pächter nichts wissen und nach vielerlei Ausflüchten war endlich einer der Pächter bereit, etwas Land abzutreten. Das reichte aber nicht zur Ernährung der inzwischen 6-köpfigen Familie aus, so dass Büttner Kartoffeln und Getreide dazukaufen musste. Auch das war wegen der bestehenden Zwangsbewirtschaftung und der Knappheit an Gütern aller Art schwierig.
Der Streit mit den Pächtern hielt an und erst mit der Besserung auf dem Lebensmittelmarkt und der Aufhebung der Zwangswirtschaft wurde es für den Lehrer überflüssig, weiter auf seinem Recht zu beharren. “Der Verlauf dieser Angelegenheit hat aber manche Verbitterung hinterlassen“.
Am 22. September 1948 begann auch in Altendorf endlich die Hoover-Schulspeisung, denn der notwendige Kessel konnte jetzt leicht beschafft werden. „Wir hätten uns Dutzende von Kesseln kaufen können“, notierte Büttner dazu. Die Lagerung und das Kochen der Lebensmittel übernahmen zwei Frauen aus dem Dorf. Die Gemeinde musste die Lebensmittel bezahlen und für die Kinder kostete eine Mahlzeit 0,15 DM. Um kinderreichen Familien und vor allem Flüchtlingsfamilien die Zahlung zu erleichtern, wurden auf das Betreiben der Lehrer hin Patenstellen geschaffen. So konnten 13 Kinder aus Altendorf und 12 aus Benitz kostenlos am Essen teilnehmen. Die Schulspeisung erstreckte sich über fünf Monate, von September 1948 bis Januar 1949.
In diesen Notjahren nach dem Zusammenbruch wurden die Schulkinder recht häufig dazu aufgerufen, Geldsammlungen durchzuführen, denn es fehlte an allen Ecken und Enden im Land. So sammelten sie zur „Woche der Hilfe“, für den Ausbau der Jugendherbergen, für die Blindenhilfe, die Tuberkulosebekämpfung, die Kriegsgräberfürsorge usw., bis es den Kindern und den Eltern und nicht zuletzt den Lehrern zu viel wurde und sie weitere Sammelaktionen ablehnten.
Ganz allmählich normalisierte sich der Schulbetrieb. Sportliche Jugendwettkämpfe wurden durchgeführt, und mit Beginn des Schuljahres 1949 gab es wieder Handarbeitsunterricht. Sogar erste Schulausflüge nach Hannover und in den Harz fanden statt.
„Zum 1.5.50 bin ich auf meinen Wunsch und Antrag, der bereits länger als ein halbes Jahr zurückliegt, nach Wolfsburg versetzt worden…“ Damit endete die schwierige Amtszeit des Lehrers Büttner in diesen Not- und Elendsjahren nach dem 2. Weltkrieg, die ihm und seiner Familie in dem bäuerlichen geprägten Altendorf arg zusetzten.
Hermann Büttner selbst resümiert mit einiger Bitternis: „Ich habe diese Dinge so ausführlich dargestellt, um die Nöte und Schwierigkeiten aufzuzeigen, mit denen ich in den vergangenen 4 Jahren habe kämpfen müssen. Es war alles schwer: Die Arbeit in der Schule in den ersten Jahren ohne Bücher, Hefte und andere Hilfsmittel, das Leben als Flüchtling ohne Kleider, Wäsche, Hausrat, Möbel, die Ernährung einer sechsköpfigen Familie ohne Erleichterung seitens der Stellen, die sie mir hätten erleichtern können. Es war eine schwere Zeit.“
Schreibe einen Kommentar