Bromer Geschichte

Ein Blog des Museums- und Heimatvereins Brome e.V.

Seite 6 von 21

Eine Fluchtgeschichte – Schüleraufsatz 1949 aus Zicherie

Als gegen Ende des Zweiten Weltkrieges die Ostfront immer weiter gen Westen rückte, begann eine große Fluchtwelle. Viele Tausend flohen bei großer Kälte aus den bisher deutschen Ostgebieten wie Schlesien, Pommern und Ostpreußen. Züge fuhren nicht mehr fahrplanmäßig, Straßen waren durch Militärtransporte und Flüchtlingstrecks verstopft. Die Menschen waren im heillosen Durcheinander obendrein noch häufigem Beschuss durch feindliche Tiefflieger ausgesetzt. Zu Fuß, mit Kinderwagen, Handwagen oder Pferdefuhrwerken versuchte die Zivilbevölkerung sich nach Westen zu retten. Die Schwächsten, wie ältere Menschen, Kranke oder Kleinkinder waren die ersten Opfer, der oft planlosen Flucht, denn es fehlte u.a. an Medikamenten und Nahrungsmitteln. Funktionäre der NSDAP hatten die Fluchtwilligen bis zuletzt durch Parolen und Drohungen an dem Verlassen ihrer Heimat gehindert.

Auch in der kleinen Gemeinde Zicherie war eine größere Anzahl von Flüchtlingen gestrandet, darunter auch schulpflichtige Kinder. Als der Schulbetrieb wieder begann, waren insgesamt 50 Kinder zu unterrichten, nur 24 davon waren in Zicherie beheimatet. Von den übrigen 26 kamen 5 aus Ostpreußen, 7 aus Pommern, 4 aus Schlesien, 6 aus dem Warthegau und 4 aus Holland.

Im Jahr 1949 ließ der damalige Lehrer der Volksschule in Zicherie, Heinrich Wassermann, seine Schüler der Oberstufe eine Chronik des Ortes erstellen, zu der auch Fluchterlebnisse von Kindern gehörten. Sie dokumentierten die Schicksale dieser Kinder und ihrer Familien in eindrucksvoller Weise. Deren Erlebnisse waren häufig furchtbar und schwer traumatisierend.

Hier ein unveränderter Aufsatz eines Mädchens, in dem sie die Fluchterlebnisse und den Weg ihrer Flucht beschreibt.

Gerd Blanke

Charlotte R.: Unsere Flucht

Wir sind aus Pommern. Mein Vater war Schweizer in Neuhof, Kreis Rummelsburg. Als er eines morgens in den Kuhstall ging, war dieser voll deutscher Soldaten. Er fragte, was denn los sei. Sie sagten, daß der Russe nicht mehr weit von uns entfernt sei. Sie erzählten meinem Vater, daß sie mit Panzern unterwegs seien. Gleich kam mein Vater nach Hause gelaufen und erzählte es uns. Wir erschraken alle, denn wir hatten noch nicht so etwas mitgemacht. Nun kam auch ein Polizist aus dem nächsten Dorf und sagte uns, daß der Russe mit Panzern da sei. Wir packten schnell unsere Sachen, warfen alles auf den Wagen und fuhren los. Aber als wir ein Ende gefahren waren, mußten wir wieder zurück, denn wir merkten, daß die Russen auf uns schossen. Dies war der 28. Februar 1945. Ich war damals 10 Jahre alt. Zuerst sind wir bis zu unserm nächsten Dorf Marienburg geflüchtet. Von da aus sind wir am nächsten Morgen mit den Soldaten mitgegangen. Der Russe war nicht mehr weit von uns entfernt, dann sind wir nach Mallenzin gegangen. Von dort sind wir mit einem Militärauto gefahren. Die Soldaten haben uns nach Schlawe gebracht. Dort waren wir 4 Tage. Vom 1. bis zum 4. März. Weil der Russe immer näher kam und nicht mehr weit von Schlawe entfernt war, mußten wir auch von dort flüchten. Dann sind wir zu Fuß bis Stolpmünde gegangen. Abends haben wir dann in einem Gutshof in Altschlawe übernachtet. Auf den Straßen mußte man sich vorsehen, daß man nicht überfahren wurde. So weit wir vor und hinter uns sehen konnten, war alles voller Fahrzeuge. Wir waren ungefähr 2 bis 3 Tage gegangen. Um 2 Uhr nachmittags waren wir da. Dann sind wir zu Hafen gegangen, und von dort sind wir mit einem Schiff nach Swinemünde gefahren. Wir waren 2 Wochen auf dem Wasser. Am Sonntag Vormittag sind wir angekommen. Dann sind wir runtergegangen und zum Hauptbahnhof. Am Montag sind wir in einen Flüchtlingszug gestiegen und wollten weiter fahren. Doch kam keine Lokomotive. Es gab auf einmal einen Knall, alles war dunkel vor unsern Augen. Die Scheiben aus Fenstern und Türen waren alle heraus. Wir lagen in lauter Glasscherben. Unser lieber Vater wurde sehr verwundet. Er bekam die Splitter von der Bombe in den Rücken. Er hat ein paar Mal nach Luft gerufen. Dann haben Lieselotte und meine Mutter ihn auf die Bank gesetzt. Er legte den Kopf runter und war tot. Unsere liebe Mutter wurde am Kopf schwer verletzt. Wir andern haben fast nichts abbekommen. Nur Lieselotte hat etwas in den Rücken und in das Haar bekommen. Nachdem die Flieger weg waren, sind wir in den Wald gelaufen. Dort wurden die Verwundeten von den Soldaten verbunden. Es waren sehr viele Verwundete. Als wir aus dem Wald kamen, sind wir wieder an den Zug gegangen, wo wir vorher drin waren. Da haben wir noch zum letzten Mal unsern lieben Vater gesehen. Danach sind wir zum Hauptbahnhof gegangen. Unsere liebe Mutter wurde eingeholt und verbunden. Wir saßen draußen auf einer Bank. Nach einigen Stunden mußten wir und unsere Mutter auf ein Militärauto steigen und wurden zum Krankenhaus gefahren. Nach einer Weile kam die Oberschwester und holte unsere Mutter nach oben in das Verbandszimmer. Nach einer Weile gingen Liselotte und eine Frau aus unserem Dorf in das Verbandszimmer und fragten, wie lange es noch dauerte. Da sagte die Schwester:“ Es dauert nur noch ein Weilchen“. Nach ungefähr einer halben Stunde ist die Schwester mit ihr nach unten in das Operationszimmer gegangen. Dann kam die Schwester nach einer Weile zu uns:“ Sie müssen gleich mit einem Omnibus nach Heringsdorf fahren. Es ist gleich wieder Alarm. Ihre Mutter wird noch heute operiert.“ Da haben wir sehr geweint, daß wir nun auch ohne unsere Mutter weiter fahren sollten. In einer halben Stunde waren wir in Heringsdorf. Wir kamen in ein Kinderheim. Da waren wir über eine Woche. Am nächsten Tag sind Lieselotte und Hildegard nach Swinemünde gegangen und wollten sehen, wie es mit unserer lieben Mutter wäre. Da haben die im Krankenhaus gesagt: „Eure Mutter ist entweder nach dahin gekommen, wo ihr seid, oder nach Greifswald.“ Als sie dann von Swinemünde gekommen waren, ist Lieselotte gleich nach dem Krankenhaus gegangen, ob unsere liebe Mutter da wäre. Sie war nicht da. Da haben sie uns zwei Adressen aufgeschrieben, wo wir hinschreiben sollten. Vom Greifswalder Luftwaffenlazarett bekamen wir Antwort. Sie haben geschrieben, daß sie da sei. Am Abend sind wir noch dicht bei Greifswald in ein Kinderheim gekommen. Am nächsten Tag fuhren wir mit einem Trecker nach Greifswald in die Stadthalle. Dann sind Lieselotte und Hildegard zum Luftwaffenlazarett gegangen. Da haben die Ärzte und Schwestern gesagt: „Eine Marie R., geb. M., 49 Jahre alt, ist hier nicht eingeliefert worden. Gehen Sie mal in die und die Straße und zu dem und dem Mann. Der weiß, wo Ihre Mutter ist.“ Als sie zu dem Mann kamen, hat er gesagt, daß unsere Mutter tot sei. Da hat er ihnen die Handtasche mit den Papieren gegeben. Jetzt sollten wir in einen Kindergarten für elternlose Kinder kommen. Weil da Scharlach war, kamen wir in die Hermann-Löns-Schule. Nun wurde unsere liebe Mutter in Greifswald beerdigt. Bei der Beerdigung waren wir auch anwesend. Als kein Scharlach mehr da war, kamen wir in einen Kindergarten. Einige Wochen später kamen wir nach Lubmin ins Kinderheim. Auch hier waren wir nicht lange, denn der Russe rückte immer näher, daß wir auch von hier flüchten mußten. Wir wurden mit einem Schiff nach Stralsund gebracht. Von da aus sind wir mit einem Schiff nach Dänemark gekommen. Dort kamen wir in ein Dorf und haben ein halbes Jahr da gewohnt. Nachdem kamen wir aus dem Dorf Hardenberg heraus und wurden nach Berritzgaard gebracht. Dort kamen wir mit zwei Kinderheimen zusammen und lebten zwei Jahre zusammen im Lager. So haben wir unsere Flucht erlebt.

Die Fahrt von Dänemark nach Deutschland

Schon wochenlang wurde im Lager Berritzgaard erzählt, daß wir bald nach Deutschland fahren. Wir haben uns schon so sehr gefreut, um endlich nach 1 ½ Jahren wieder hinter dem Stacheldraht herauszukommen. Eines Tages kam der dänische Lagerkommandant ins Kinderheim und sagte: „In 2 Wochen geht es los nach Deutschland“. Da wurde unsere ganze Wäsche gewaschen. Eine große Aufregung herrschte im ganzen Lager. Als dann die ganzen Sachen eingepackt waren, kam der Bescheid, es wäre abgeblasen. Es würde noch einige Monate dauern. Nach 2 Wochen am Montag kam dann wieder Bescheid, daß es jetzt doch losgeht. Dann wurden wir Kinder in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe waren 8 Kinder und zu jeder Gruppe kam eine erwachsene Person. Anfang März wurden wir mit Autos zur nächsten Bahnstation nach Saxköbing gebracht, wo wir gleich in den Zug einstiegen. Jede Gruppe kam in ein Abteil. Als alles eingestiegen war, fuhren wir nach 2 Stunden los. Einen ganzen Tag fuhren wir mit dem Zug. Dann sind wir zu einem Hafen gegangen und kamen auf eine Fähre, wo auch die Eisenbahnwagen mit unserm Gepäck draufgebracht wurden. Wir haben gestaunt, daß wir nun auf einem so großen Schiff fahren sollten, wo sogar Güterwagen und Autos drauf waren. Da noch zu dicke Eisschollen waren, warteten wir auf einen Eisbrecher, der vorfahren sollte. Weil der Eisbrecher nicht kam, fuhr die Fähre los. Nachher kam er uns entgegen. Mit der Fähre fuhren wir über den großen Belt. Dann mußten wir wieder in einen Zug steigen, und fuhren in eins nach Flensburg. Wir konnten uns gar nicht genug wundern, als wir die Trümmer der Städte und auf den Bahnhöfen die Lokomotiven und Eisenbahnwagen sahen, die wie Streichholzschachteln zusammengepresst waren von den Bomben. Als wir nun in die französische Zone kamen, war schon alles grün, die Wiesen und auch die Saat. So fuhren wir denn durch Offenburg, wo wir dann ausstiegen und in Lager verteilt wurden. Einige Wochen später kamen wir nach Altdorf, dort wurden wir Öfters von den Bauern zum Essen eingeladen, denn sonst bekamen wir nur ganz dünne Maggisuppe. Bald darauf kamen wir auch von dort weg. Und so fuhren wir denn durch die französische und russische Zone bis in die englische. So fuhren wir immer weiter, bis wir endlich in Zicherie ankamen. Das war die Fahrt von Dänemark nach Deutschland.

Charlotte R.s Weg nach Zicherie

Adolf Falke (1888-1958) – Ein gebürtiger Bromer machte als Architekt Karriere in Hannover

Adolf Falke wurde am 28 Januar 1888 in Brome geboren. Sein Vater war der Maurermeiste rund Architekt Friedrich Falke (1850-1921), seine Mutter Julie Falke, geb. Eggerding (1853-1923). Zuerst wohnte die Familie am Junkerende 12, später dann in der Braunschweiger Str. 6. Im Jahr 1896 errichtete sein Vater ein Backsteinhaus mit prächtigem Treppengiebel in der Braunschweiger Str. 3.

Zunächst besuchte Adolf Falke die Schule in Brome, die sich in dem 1852 neu gebauten Gebäude rechts der Liebfrauenkirche befand. Sein Lehrer, der Kantor Georg Lindwedel (1846-1906) ermöglichte ihm den Wechsel an ein Gymnasium. Adolf Falke legte dann im Jahr 1910 im Alter von 22 Jahren sein Abitur an der Leibniz-Schule in Hannover ab. Anschließend nahm er ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Hannover auf.

Da Adolf Falke mit acht Jahren an Kinderlähmung erkrankt war, wurde er aufgrund seines einen verkürzten Beines nicht als Soldat in den 1. Weltkrieg eingezogen. Er arbeitete nach seinem Studienabschluss als Architekt in Hannover. Im Jahr 1926 ging er als Sieger aus dem Wettbewerb „Aufstellung einer Normalzeituhr im öffentlichen Raum“ hervor. Dies ist die Geburtsstunde der sogenannten Falke-Uhren, die noch heute in Hannover stehen. Ursprünglich wurden davon in Hannover 20 Exemplare aufgestellt. Heute sind noch neun erhalten, die alle unter Denkmalschutz stehen.

Weitere wichtige Bauwerke Falkes waren z.B. die Bahlsen-Verkaufsstelle auf dem Kurfürstendamm in Berlin (1926), Liststadt in Hannover, eine Wohnsiedlung mit Künstlerateliers (1929-1931) sowie das Haus Hannoversche Presse (1957) ebenfalls in Hannover.

Adolf Falke starb am 6. Juni 1958 in Hannover.

Weitere Informationen zu Adolf Falke sind hier zu finden:

https://www.myheimat.de/hannover-mitte/kultur/adolf-falke-architekt-aus-leidenschaft-d2754495.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Falke

https://de.wikipedia.org/wiki/Falke-Uhr

Weihnachten 1917

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Fotoapparate in Privathaushalten noch nicht sehr verbreitet. Erst nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde die Fotografie zu einem Massenphänomen.

In der Familie von Klempner Ferdinand Busse sen. gab es bereits zur Zeit des 1. Weltkrieges einen Fotoapparat. Deshalb sind auch einzigartige Familienfotos erhalten, u.a. zahlreiche datierte und undatierte Weihnachtsaufnahmen. Hier zu sehen ist eine Aufnahme von Weihnachten 1917:

Rechts am Rand steht Elektrikermeister Ferdinand Busse jun., der zweite von links ist sein Vater Klempner Ferdinand Busse sen. In der Mitte hinten steht vermutlich August Busse, der Bruder des Elektrikermeisters Ferdinand Busse. Die anderen Personen konnten bisher nicht identifiziert werden.

Rechts auf einem Tisch steht der Weihnachtsbaum, der in einem Baumständer steht, der mit einem Schlüssel aufgezogen werden konnte und sich dann dreht. Geschmückt ist der Baum mit echten Kerzen, Ketten, Lametta, Kugeln und Vögeln.

Skandal in Brome – Schuhmacher Carl Kölling beleidigt den Bromer Gemeinderat (Silvester 1928)

Am Silvesterabend 1928 ereignete sich in Brome ein großer Skandal: Der Bromer Schuhmacher Carl Kölling soll in der Schmalzeschen Gastwirtschaft (Gasthaus Schmidt) den Bromer Gemeinderat beleidigt haben, indem er wiederholt laut rief: „Die Gemeindevertreter sind Gemeindeverräter.“

Bereits in der Ratssitzung am 3. Januar 1929 war diese Beleidigung Thema. Dazu heißt es im Protokoll:

Punkt 7. [Verschiedenes] b) Ernst Eicke trug vor, daß der Schuhmacher Carl Kölling am Sylvester Abend in der Schmalzeschen Gaststube den gesamten Fleckensausschuß in schwächlichster Weise beleidigt hätte, indem er wiederholt laut gerufen habe: Die Gemeindevertreter sind Gemeindeverräter. Der Fleckensausschuß beschließt einstimmig, gegen Kölling Strafantrag zu stellen.

Der Gemeinderat ergriff also Maßnahmen gegen Carl Kölling, indem er Strafantrag gegen denselben stellte. Es wurde ein Termin beim Schiedsmann vereinbart, bei dem Kölling seine Tat allerdings bestritt. Der Termin war also aus Sicht des Gemeinderates nicht erfolgreich. Dazu heißt es im Protokoll des Gemeinderates vom 22. Januar 1929:

zu Punkt 2. Gegen Kölling soll, da der erste Termin durch Köllings [Be]streiten den Gemeindeausschuß nicht beleidigt zu haben, negativ verlaufen ist, nochmals Termin beim Schiedsamt beantragt werden, als Zeugen meldeten sich freiwillig Ernst Eicke und Friedrich Beinhorn.

Kölling habe sich wenig später dann erboten, 10 Mark an die Kasse der Freiwilligen Feuerwehr zu zahlen und die anderen Kosten zu übernehmen, um sich so den zweiten Termin beim Schiedsmann zu ersparen. Dazu heißt es im Protokoll 1. Februar 1929:

zu Punkt 2. Der Fall Kölling wurde wie folgt zur Kenntnis genommen. Der Bürgermeister teilte mit, daß Kölling zum Bürgermeisteramt gekommen sei, habe sich erboten, die bisher entstandenen Kosten zu übernehmen und außerdem 10 M an die Kasse der freiwilligen Feuerwehr zu zahlen und somit sich den zweiten Termin [beim Schiedsamt] zu ersparen. Die Verpflichtung sei Kölling nachgekommen, die Sache ist somit erledigt.

Die Sache war damit erledigt. Das Thema wurde in den Ratssitzungen nicht wieder aufgegriffen.

Historische Wege- und Grenzsteine haben es in Brome schwer

Zerstörter Grenzstein am Weg von Altendorf nach Wendischbrome (Foto: Gerd Blanke, Oktober 2020)
Der gelbe Pfeil zeigt auf den umgefahrenen Grenzstein. (Foto: Gerd Blanke, Oktober 2020)

Erneut wurde in der Gemeinde Brome ein historisch bedeutsamer Stein umgefahren und zerbrach dabei. Dieses Mal erwischte es einen Grenzstein bei Altendorf am Weg nach Wendischbrome. Nach der Grenzöffnung stellten Mitglieder des Museums- und Heimatvereins Brome diesen Stein wieder auf. Seit 1824 hatte er die alte Grenzlinie zwischen Königreich Hannover und Königreich Preußen mit den Buchstaben KH und KP markiert. Nun stand er wieder 30 Jahre unbeschadet an seinem Platz, bis Mitte Oktober 2020. Leider konnte der Verursacher bisher nicht festgestellt werden.

Der MHV hat die Bruchstücke nun sichergestellt. Wir bitten den Verursacher, sich beim MHV Brome wegen der Kostenübernahme für Sanierung des Steines in Verbindung zu setzen.

Grenzstein im Originalzustand (Foto: Gerd Blanke)
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Bromer Geschichte

Theme von Anders NorénHoch ↑