In der Folge 58 der beliebten Kinderserie „Löwenzahn“ mit dem Titel „Wasser hat viele Gesichter“, die am 22. Juni 1986 zum ersten Mal gesendet wurde, ist der Bromer Bahnhof zu sehen. Peter Lustig ist auf der Suche nach Wasser und kommt schließlich zum Bromer Bahnhof, wo er den sogenannten Wasserkran findet, mit dem früher einmal Dampfloks befüllt wurden. Peter dreht am Rad und wird nach kurzer Zeit von oben bis unten vom starken Wasserstrahl begossen.
Dann steigt er auf eine Dampflok, die im andern Gleis steht, dreht hier am Dampfhebel und fährt mit der Dampflok Richtung Wittingen ab.
Ab Minute 7:13 ist der Bromer Bahnhof zu sehen. Eine sehenswerte Folge – nicht nur für historisch Interessierte!
Nach einem erfüllten Leben mit unermüdlichem Einsatz für die Geschichte seines Heimatortes ist der Begründer des Museums in der Burg Brome Fritz Boldhaus im gesegneten Alter von 94 Jahren gestorben.
Die Anfänge, die später zur Einrichtung des Museums führten, reichen 50 Jahre zurück,als Fritz Boldhaus dazu aufforderte, heimische Kulturgüter vor dem Ausverkauf zu bewahren. Ihm gelang es, eine Gruppe tatkräftiger Bürger um sich zu scharen, die seine Begeisterung teilte und ihn bei seinem Vorhaben unterstützte.
Unzählige Arbeitsstunden wurden gemeinsam geleistet. Bei allen Arbeiten blieb Fritz Boldhaus der Motor und der Kopf der Gruppe: Beim Restaurieren der gespendeten Gegenstände, dem Renovieren des Gebäudes, der Archivierung der Exponate und schließlich dem Einrichten der Ausstellungen. Gemeinsam wurde eine neue Form der Präsentation entwickelt. Bei jedem Handwerk suchte man exemplarisch einen Gegenstand heraus, an dem man in allen Arbeitsschritten den Produktionsprozess erklärte. Dieser Gedanke fand auch bei professionellen Museumsleitern Anerkennung und Nachahmer.
Am 13. Oktober 1979 wurde das Heimatmuseum offiziell seiner Bestimmung übergeben. Ein glücklicher Tag für Fritz Boldhaus und seine Helferschar.
Nach der späteren Gründung des Heimat- und Museumsvereins Brome wurden zahlreiche Museumsschriften herausgegeben, die einen weiteren Pfeiler der Museumsarbeit bedeuteten.
Nach Jahrzehnten ehrenamtlicher Tätigkeit für das Museum stimmte Boldhaus in vorgerücktem Alter der Übernahme des Museums durch den Landkreis und der Leitung durch einen hauptberuflichen Museumsleiter zu. Leider kam es bald zu Unstimmigkeiten mit dem damaligen Leiter. Fritz Boldhaus wendete sich tief verletzt von der aktiven Museumsarbeit ab. Auch die Schlüsselgewalt für das von ihm gegründete Archiv im Museum wurde ihm entzogen. Die Burg hat er danach nicht mehr betreten.
Von nun an richtete sich seine immense Schaffenskraft auf das Verfassen zahlreicher Schriften und Bücher zur Heimatgeschichte seiner Gemeinde und der Region. Außerdem schuf er ein neues Archiv in der Schulstraße, wo die Samtgemeinde Brome dem MHV kostenlos Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.
Bis zuletzt war er in der Erforschung der Heimatgeschichte aktiv und brachte noch in diesem Jahr das letzte einer Reihe von Büchern dazu heraus.
In dem, was er für seine Gemeinde und seine Mitmenschen ehrenamtlich geleistet hat, ist Fritz Boldhaus eine Ausnahmeerscheinung. Wir werden ihn nicht vergessen und sind ihm zu tiefem Dank verpflichtet.
Am 12. Oktober 1962 hat der Dortmunder Journalist Kurt Lichtenstein südlich von Zicherie den Grenzgraben überschritten und hat so das Staatsgebiet der DDR betreten. Er wollte aud DDR-Seite mit Landarbeitern sprechen, die beim Kartoffelroden waren. Er wurden von den beiden DDR-Grenzern, die dort die Grenze bewachten, angeschossen und verstarb wenige Stunden später im Klötzer Krankenhaus.
Der MHV Brome hat bereits vor 10 Jahren ein Buch über den tragischen Grenzzwischenfall, das über die Seite des MHV Brome erhältlich ist. Auch hat der MHV im Jahr 2011 das Lichtensteinkreuz erneuert und eine Informationstafel aufgestellt. Damals, zum 50. Jahrestag, gab es kaum Interesse am Gedenken an Kurt Lichtenstein.
Zum 60. Jahrestag herrscht gerade ein regelrechter Medienrummel: Sowohl WDR als auch NDR, als auch zahlreiche Zeitungen berichten über den Grenzzwischenfall und das Gedenken an diesen. Der Podcast über Kurt Lichtenstein vom WDR ist sehr hörenswert! Auch Jens Winter, 1. Vorsitzender des MHV Brome, kommt darin zu Wort.
Bereits im Jahr 1752 hatte der Böckwitzer Hofbesitzer Hans Heinrich Brohmann sich von einem nicht-genannten Geldgeber 200 Reichsthaler Geld geliehen, welches er jedoch nicht mit den erforderlichen Raten abbezahlen konnte. Die Zahlungsunfähigkeit Brohmanns wurde in dem Vertrag auch mit den Kriegsturbulenzen des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) begründet. Dennoch drohte im Jahr 1760 die Subhastation, d.h. Zwangsversteigerung seines Hofes in Böckwitz. Dies konnte er nur abwenden, indem er einen neuen Kreditgeber fand, der seine Schulden übernahm. Hierzu konnte er den Bromer Krüger und Knesebecker Amtmann Johann Jacob Laue. Nur so konnte die Zwangsvollstreckung abgewendet werden, indem Laue die Schulden sofort bezahlte. Als Gegenleistung haben die Schuldner Laue ihren Hof versprochen, für den Falle, dass die Schulden nicht abbezahlt werden. Zusätzlich wurden Laue als Zinsen vier Fuder Heu von ihrer Drömlingswiese oder zwei Fuder Heu vom Grashof hinter ihrem Hause versprochen.
Anscheinend ist es Brohmann tatsächlich bis 1775 gelungen, die Schulden vorzeitig abzuzahlen, wie eine Notiz des Knesebecker Amtmanns Breymann verrät. Breymann war wohl der Nachfolger Laues als Knesebecker Amtmann in Brome. Breymann quitiert den Erhalt von 104 Reichsthalern 16 gute Groschen am 1. September 1775.
Hier nun die Abschrift des Vertrages zwischen Brohmann und Laue:
Nachdem Hans Heinrich Brohmann zu Böckwitz auf die im Anno 1752 regulirte, und Liquide gemachte Viele, und bey nahe auf 200 Rthl. erstreckete Schulden, Zeit Hero sehr wenig abgetragen, und die Creditores gleichwohl befriediget seyn wollen, bey jetzigem Krieges-Troublon aber nicht rathsam zu Verfolgen gewesen, mit der Subhastration seines Ackerhofes zu verfolgen, als welches ohne dem, ausgewießemaße verbothen gewesen; Debitor undt seine Frau hingegen Vorgestellet, daß pron. Creditores Von ihren Schulden noch was erckleckliches schwinden laßen wollten, die gemeinet wären, ein Capital Vor Jemanden auf zu nehmen, und damit solche Creditores auf einmahl abzufinden; Und dann zur Darleihung solchen Capitals sich in heutiger zur weiteren Behandlung derer Schulden ausgesetzten Termino sich der Bürger und Gastgeber Johann Jacob Laue aus Brohme mit angefunden hat, welcher dem Debitori, und seiner Frauen zu berichtigung derer anderweit behandelten Schulden Einhundert und Vier Thaler Sechszehn gute Groschen, seyn 104 Rthl. 16 gl an jetzo gänge und gebigen, 1/3 oder 8ggl Rthl. allerhand Schlages baar geliehen und Vorgestrecket hat, letztere auch sofort an den Creditor baar aus gezählet, und so des Debitores Nutzen und Besten um so Vielmehr Vermeidet worden, weil durch solche baar auszahlung derselbe bey nahe auf die 50 Rthlr. [?] hat; So hat dieser Debitor Hanß Heinrich Brohmann sowohl, als dessen mit gegenwärtige Ehe Frau Anne Else Lembken, solche von besagten Johann Jacob Lauen ihnen erzeigete liebe mit schuldigen Danck erkannt, und ihme nicht nur solches capital, nach geschener Halbjährigen loß-Kündigung richtig wiedrum zu bezahlen, sondern Ihnen auch zu deßen Verzinsung alljährlich, und so lange das Capital unabgetragen bleibet, entweder Vier Fuder Heu von ihrer Drömlingswiese, aufm Hörstgenberge, oder aber stattdeßen zwey Fuder aufn Graßhofe beym Hause zu überlaßen,welches Graß jedoch Creditor selbst mehen und trocknen, auch einfahren zu laßen schuldig seyn soll; Und damit dieser ihr Creditor Laue Hierunter gnugsame Sicherheit haben mög, So haben Debitores demselben ihren gantzen Hoff und Vermögen zur hypothec und Unterpfande eingesetzet, auch gebethen demselben darüber einer Gerichtlichen Consens zu ertheilen, wobey sie züglich allem Einwender und Rechts behelfen sich begeben. Wie nun die Außzahlung des Capitals der 104 Rthl. 16 ggl Vor Gerichte geschehen, und die Creditores dadurch würklich befriediget, auch der Concurs und die Subhastation des Hofes abgewendet, und denen Debitores solcher Hoff noch conserviret, und ihr wahrer Nutzen dadurch befördert worden; Also ist auch der darüber gesuchte Consens unter dem Hochgräflichen Schulenburgsch: Gerichts Siegel, und meiner des zeitigen Ambtmanns Unterschrift ertheilet, mit der Versicherung, daß dem Creditori Lauen benöthigten Falles alle Rechtliche Hülfe Gerichts wegen angedeyen solle. Jedoch dem Herrn HofMarschall Reichs Grafen Von der Schulenburg, und sonsten einen jeden Tertio an seinem Rechte ohne Schaden, und Nachtheil: Geschehen im landgerichte Steimbke d. 19t. January 1760
(Siegel) (Unterschrift)
Das ich für die Summa 104 rt 16 ggl Fünf und dreißig im Golde erhalten habe solches wird hiermit quitiret Brome c. 1sten. Septemb. 1775
An dieser Stelle soll wieder einmal ein kleines Dokument zur Postgeschichte Bromes vorgestellt werden. Der Briefumschlag, um den es nun geht, ist ein Eilbrief von Brome nach Hamburg-Lohbrügge, der eine korrekte Frankatur trägt. Gestempelt ist er mit dem Stempel Brome und Datum vom 27. Juli 1949 – also ein Beleg aus der frühen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Frankiert ist der Brief mit einer 20 Pfennig-Marke „Exportmesse Hannover 1949“ (Michel Nr. 105), erschienen am 22. April 1949 in der Bizone (Amerikanische und Britische Zone). Die zweite Marke ist eine 60 Pfennig Marke, die den Kölner Dom zeigt und am 1. September 1948 (Michel Nr. 93) ebenfalls in der Bizone erschienen ist. Neben den beiden Briefmarken findet sich noch die Steuermarke „Notopfer Berlin“ zu 2 Pfennig. Dieses Notopfer war auf allen Briefen in den westlichen Besatzungszonen bzw. der BRD Pflicht zwischen dem 1. Dezember 1948 und dem 31. März 1956. Links findet sich außerdem noch die Marke „Durch Eilboten“. Zusätzlich wurde der Brief zur Kenntlichmachung der Eilbedürftigkeit mit rot durchgestrichen.
Der Brief wurde damals korrekt frankiert: 20 Pfennig für einen normalen Brief sowie 60 Pfennig für die Eilzustellung.
Neueste Kommentare