Ein Blog des Museums- und Heimatvereins Brome e.V.

Monat: Juli 2025

Grab des Postspediteurs Johann Martin Mauer in Brome

Auf dem Bromer Friedhof befindet sich das Grab des Bromer Postspediteurs Johann Martin Mauer. Das Eisenkreuz ist schon ziemlich verwittert, so dass nicht alle Zahlen entziffert werden konnten.

Johann Martin Mauer am 25. September 1846 zum Postspediteur in Brome ernannt, nachdem sein Vorgänger Dierks auf eigenen Wunsch das Amt verlassen hatte. Wann genau Mauer geboren wurde, kann auf dem Grabkreuz leider nicht entziffert werden. Bei Gelegenheit werden wir im Bromer Kirchenbuch nach dem genauen Datum suchen.

Johann Martin Mauer ist am 27. Dezember 1852 verstorben und wurde auf dem Bromer Friedhof beigesetzt.

Auf dem eisernen Grabkreuz ist auf der Vorderseite zu lesen:

HIER RUHT IN GOTT

UNSER GUTER VATER

JOHANN MARTIN MAUER,

GEBOREN DEN 2?. SEPTEMBER 18??,

GESTORBEN DEN 27. DECEMBER 1852

Auf der Rückseite steht geschrieben:

DU SUCHST FRIEDEN? FRIEDEN WOHNT HIER!

HIER IN DER RUHESTATT STILLER GRÜFTE,

DEM SÄUSELN FRIEDLICHER LÜFTE,

FRIEDEN DES LEBENS, DU WOHNEST HIER!

Postkarte von Brome nach Kaiserwinkel (1903)

In früheren Zeiten wurden Postkarten auch genutzt, um Liebesbotschaften zu verfassen – und das war sogar anonym möglich. In meiner Sammlung befindet sich eine Postkarte, die von Brome nach Kaiserwinkel gelaufen ist. Abgestempelt wurde sie in Brome am 5. Januar 1903 um 4-5 Uhr nachmittags. Sie trägt den Ankunftsstempel von Parsau mit dem gleichen Datum, aber um 8-12 Uhr nachmittags. Sie wurde also noch am gleichen Tag zugestellt.

Adressiert ist die Karte an Fräulein Martha Fröhle in Kaiserwinkel bei Parsau.

Der Text ist wenig spektakulär, drückt aber die Zuneigung des Schreibers zur Adressatin aus:

Gruss aus Brome sendet unbekannter Weise

Dein

N.N.

N.N. ist die Abkürzung für den lateinischen Ausdruck „nomen nescio“ und bedeutet im Deutschen „Name unbekannt“.

Vorderseite mit dem Gruß des anonymen Absenders. Das linke Foto zeigt das Hotel Behn (heute Standort der Bromer Volksbank) und eine Ansicht der Hauptstraße Blickrichtung Burg Brome. (Sammlung Jens Winter)
Empfängerin der Postkarte war Fräulein Martha Fröhle in Kaiserwinkel. (Sammlung Jens Winter)

© 2025 Bromer Geschichte

Theme von Anders NorénHoch ↑