Am 12. Oktober 1962 hat der Dortmunder Journalist Kurt Lichtenstein südlich von Zicherie den Grenzgraben überschritten und hat so das Staatsgebiet der DDR betreten. Er wollte aud DDR-Seite mit Landarbeitern sprechen, die beim Kartoffelroden waren. Er wurden von den beiden DDR-Grenzern, die dort die Grenze bewachten, angeschossen und verstarb wenige Stunden später im Klötzer Krankenhaus.
Der MHV Brome hat bereits vor 10 Jahren ein Buch über den tragischen Grenzzwischenfall, das über die Seite des MHV Brome erhältlich ist. Auch hat der MHV im Jahr 2011 das Lichtensteinkreuz erneuert und eine Informationstafel aufgestellt. Damals, zum 50. Jahrestag, gab es kaum Interesse am Gedenken an Kurt Lichtenstein.
Zum 60. Jahrestag herrscht gerade ein regelrechter Medienrummel: Sowohl WDR als auch NDR, als auch zahlreiche Zeitungen berichten über den Grenzzwischenfall und das Gedenken an diesen. Der Podcast über Kurt Lichtenstein vom WDR ist sehr hörenswert! Auch Jens Winter, 1. Vorsitzender des MHV Brome, kommt darin zu Wort.
Bereits im Jahr 1752 hatte der Böckwitzer Hofbesitzer Hans Heinrich Brohmann sich von einem nicht-genannten Geldgeber 200 Reichsthaler Geld geliehen, welches er jedoch nicht mit den erforderlichen Raten abbezahlen konnte. Die Zahlungsunfähigkeit Brohmanns wurde in dem Vertrag auch mit den Kriegsturbulenzen des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) begründet. Dennoch drohte im Jahr 1760 die Subhastation, d.h. Zwangsversteigerung seines Hofes in Böckwitz. Dies konnte er nur abwenden, indem er einen neuen Kreditgeber fand, der seine Schulden übernahm. Hierzu konnte er den Bromer Krüger und Knesebecker Amtmann Johann Jacob Laue. Nur so konnte die Zwangsvollstreckung abgewendet werden, indem Laue die Schulden sofort bezahlte. Als Gegenleistung haben die Schuldner Laue ihren Hof versprochen, für den Falle, dass die Schulden nicht abbezahlt werden. Zusätzlich wurden Laue als Zinsen vier Fuder Heu von ihrer Drömlingswiese oder zwei Fuder Heu vom Grashof hinter ihrem Hause versprochen.
Anscheinend ist es Brohmann tatsächlich bis 1775 gelungen, die Schulden vorzeitig abzuzahlen, wie eine Notiz des Knesebecker Amtmanns Breymann verrät. Breymann war wohl der Nachfolger Laues als Knesebecker Amtmann in Brome. Breymann quitiert den Erhalt von 104 Reichsthalern 16 gute Groschen am 1. September 1775.
Hier nun die Abschrift des Vertrages zwischen Brohmann und Laue:
Nachdem Hans Heinrich Brohmann zu Böckwitz auf die im Anno 1752 regulirte, und Liquide gemachte Viele, und bey nahe auf 200 Rthl. erstreckete Schulden, Zeit Hero sehr wenig abgetragen, und die Creditores gleichwohl befriediget seyn wollen, bey jetzigem Krieges-Troublon aber nicht rathsam zu Verfolgen gewesen, mit der Subhastration seines Ackerhofes zu verfolgen, als welches ohne dem, ausgewießemaße verbothen gewesen; Debitor undt seine Frau hingegen Vorgestellet, daß pron. Creditores Von ihren Schulden noch was erckleckliches schwinden laßen wollten, die gemeinet wären, ein Capital Vor Jemanden auf zu nehmen, und damit solche Creditores auf einmahl abzufinden; Und dann zur Darleihung solchen Capitals sich in heutiger zur weiteren Behandlung derer Schulden ausgesetzten Termino sich der Bürger und Gastgeber Johann Jacob Laue aus Brohme mit angefunden hat, welcher dem Debitori, und seiner Frauen zu berichtigung derer anderweit behandelten Schulden Einhundert und Vier Thaler Sechszehn gute Groschen, seyn 104 Rthl. 16 gl an jetzo gänge und gebigen, 1/3 oder 8ggl Rthl. allerhand Schlages baar geliehen und Vorgestrecket hat, letztere auch sofort an den Creditor baar aus gezählet, und so des Debitores Nutzen und Besten um so Vielmehr Vermeidet worden, weil durch solche baar auszahlung derselbe bey nahe auf die 50 Rthlr. [?] hat; So hat dieser Debitor Hanß Heinrich Brohmann sowohl, als dessen mit gegenwärtige Ehe Frau Anne Else Lembken, solche von besagten Johann Jacob Lauen ihnen erzeigete liebe mit schuldigen Danck erkannt, und ihme nicht nur solches capital, nach geschener Halbjährigen loß-Kündigung richtig wiedrum zu bezahlen, sondern Ihnen auch zu deßen Verzinsung alljährlich, und so lange das Capital unabgetragen bleibet, entweder Vier Fuder Heu von ihrer Drömlingswiese, aufm Hörstgenberge, oder aber stattdeßen zwey Fuder aufn Graßhofe beym Hause zu überlaßen,welches Graß jedoch Creditor selbst mehen und trocknen, auch einfahren zu laßen schuldig seyn soll; Und damit dieser ihr Creditor Laue Hierunter gnugsame Sicherheit haben mög, So haben Debitores demselben ihren gantzen Hoff und Vermögen zur hypothec und Unterpfande eingesetzet, auch gebethen demselben darüber einer Gerichtlichen Consens zu ertheilen, wobey sie züglich allem Einwender und Rechts behelfen sich begeben. Wie nun die Außzahlung des Capitals der 104 Rthl. 16 ggl Vor Gerichte geschehen, und die Creditores dadurch würklich befriediget, auch der Concurs und die Subhastation des Hofes abgewendet, und denen Debitores solcher Hoff noch conserviret, und ihr wahrer Nutzen dadurch befördert worden; Also ist auch der darüber gesuchte Consens unter dem Hochgräflichen Schulenburgsch: Gerichts Siegel, und meiner des zeitigen Ambtmanns Unterschrift ertheilet, mit der Versicherung, daß dem Creditori Lauen benöthigten Falles alle Rechtliche Hülfe Gerichts wegen angedeyen solle. Jedoch dem Herrn HofMarschall Reichs Grafen Von der Schulenburg, und sonsten einen jeden Tertio an seinem Rechte ohne Schaden, und Nachtheil: Geschehen im landgerichte Steimbke d. 19t. January 1760
(Siegel) (Unterschrift)
Das ich für die Summa 104 rt 16 ggl Fünf und dreißig im Golde erhalten habe solches wird hiermit quitiret Brome c. 1sten. Septemb. 1775
Am 22. April 2021 um 19 Uhr wird der MHV Brome in der zweiten digitalen Museumsplauderei den neuen Band der Reihe „Bromer Schriften zur Volkskunde“ vorstellen. In diesem Band geht es um das Kriegstagebuch des Bromer Landwirts Karl Tietz (1909-1975) von April 1941 bis Mai 1942. In dieser Zeit war Tietz als Wehrmachtssoldat mit seiner Einheit beim „Unternehmen Barbarossa“, dem Überfall auf die Sowjetunion, beteiligt. Fast täglich schrieb Tietz kurze Informationen über seine Erlebnisse nieder. Dank weiterer Quelle, u. a. von Offizieren seiner Einheit, kann Tietz Leben als Soldat recht datailliert nachvollzogen werden. Am 28. Juni 1944 geriet Tietz in sowjetische Gefangenschaft und kam erst am 14. Oktober 1955 als letzter Bromer Spätheimkehrer zurück.
Die Teilnahme an der Museumsplauderei ist kostenlos! Für die Teilnahme schicken Sie bitte eine Email an den 1. Vorsitzenden Jens Winter jahreszeit@gmx.de. Die Anmeldedaten für ZOOM werden dann spätestens am 21. April 2021 verschickt. Die Teilnehmerzahl ist auf 99 begrenzt!
Die Geschichte der Gödchenmühle bis ins 18. Jahrhundert wurde bereits vor einiger Zeit ein Blogeintrag veröffentlicht. Nun ist eine Archivalie aufgetaucht, die etwas Licht in die Geschichte um 1900 bringt. Wir wissen, dass im Jahr 1866 ein Müller Bartels die Gödchenmühle betrieb. Er erbaute auch eine Windmühle, für die er in dem erwähnten Jahr die Betriebsgenehmigung erhielt.
Anscheinend hat dann in den folgenden Jahren ein Besitzerwechsel stattgefunden, denn der Ackermann Drenkmann aus Gladdenstedt annoncierte den Verkauf der Gödchenmühle.
Leider ist bei diesem gescannten Dokument weder vermerkt, aus welcher Publikation es stammt, noch wann die Anzeige veröffentlich wurde. Dennoch erkennen wir, dass Drenkmann ein Nachfolger von Müller Bartels gewesen sein muss, denn Drenkmanns Angebot umfasste auch den Verkauf der dazugehörigen Windmühle, die 1860 genehmigt wurde.
Für weitere Hinweise zur Geschichte der Gödchenmühle sind wir dankbar!
Vor einiger Zeit wurde in diesem Blog bereits ein Einschreibebrief vom 23. August 1923 vorgestellt. Nun konnte der Verfasser dieses Beitrages einen Einschreibebrief vom 5. Juli 1923 erwerben, der ebenfalls von Vereinsbank Brome EGmbH an die Hannoversche Zentralgenossenschaftsbank gerichtet war.
Frankiert wurde dieser Einschreibebrief mit zwei Briefmarken zu je 300 Mark – also mit insgesamt 600 Mark. Das Porto für einen Brief bis 20 Gramm betrug im Juli 1923 300 Mark, hinzu kamen dann noch 300 Mark für das Einschreiben. Dieser Einschreibebrief wurde also portogerecht frankiert – im Gegensatz zu dem Einschreibebrief vom 23. August 1923.
Neueste Kommentare