Ein Blog des Museums- und Heimatvereins Brome e.V.

Kategorie: Flecken Brome (Seite 18 von 21)

Der Otter bei Altendorf

Otter (Foto: Gerd Blanke)

Im letzten Jahrhundert war der Otter aus unserer Region scheinbar verschwunden, erst ab 2008 lebt er wieder in der Ohre bei Altendorf. Das ist durch zahlreiche Beobachtungen, Fotos  und Kotfunde nachgewiesen. Den Lebensraum konnte er durch die Bautätigkeit des Bibers zurückerobern. Dieser hat im Naturschutzgebiet die Ohre durch Dämme gestaut. Im den neu gebildeten Flachgewässern können sich Jungfische ideal entwickeln. Wo vermehrt Fische sind, finden sich auch die ein, die davon leben, wie Reiher, Eisvogel und Otter. Dadurch, dass der Mensch in die Landschaft dort nicht eingreift und „aufräumt“, gibt es durch umgefallene Bäume, zahlreiche Büsche und Uferhöhlungen ausreichend Verstecke, die der Otter bei seiner Nahrungssuche benötigt.

Die Tiere waren bei uns fast ausgerottet. Ihr unglaublich dichtes Fell mit mehr als 1.000 Haaren pro mm²  war früher sehr begehrt, um Pelze herzustellen. Außerdem wurden Otter als Nahrungskonkurrenten des Menschen bejagt. Heute steht das immer noch seltene Tier ganzjährig unter Schutz.

Als Nahrung dienen dem Wassermarder neben Fischen auch Frösche und wirbellose Tiere wie Schnecken. Egal, was das Tier gefressen hat, der Kot hat immer den gleichen Geruch.  Ursache dafür ist ein Darmenzym.

Da Otter meistens nachtaktiv sind, gelingt eine Beobachtung in freier Natur relativ selten. Das Foto entstand im Sommer 2015 durch Zufall, denn eigentlich wollte ich an einem Teich bei Altendorf ein Grünfüßiges Teichhuhn fotografieren, dessen Existenz von einem Bekannten angezweifelt wurde. Als sich das Schilf im Teich bewegte, drückte ich auf den Auslöser der Kamera und konnte so mehrere Bilder vom Otter schießen, der neugierig in Richtung des Klickgeräusches blickte. Gleich darauf muss ich den Otter durch eine Bewegung erschreckt haben, denn er tauchte plötzlich wieder ab.

Die Tiere sind äußerst beweglich, an Land wie im Wasser, fast 30 km/h ist ein Tier an Land schnell. Beim Tauchen können sie bis 8 Minuten unter Wasser bleiben. Ein Otter kann bis zu einem Meter lang und ca. 20 kg schwer werden. Bedingt durch den hohen Stoffwechsel müssen die Tiere 15 Prozent ihres Körpergewichts pro Tag fressen. Daher ist das Erscheinen eines solchen Tieres in Fischzuchtbetrieben und Angelgewässern wie den Ohreseen nicht gern gesehen.

Trotzdem muss der Mensch lernen, wieder mit seinen Nahrungskonkurrenten wie z.B. Otter, Reiher, Kormoran oder Wolf zu leben, da sie ein Teil unserer Natur sind und wichtige Aufgaben in der Nahrungskette erfüllen.

Das Kochbuch der Marie Pieper aus Brome

Links steht Heinrich Friedrich mit Ehefrau Marie, geb, Pieper und den Kindern Pauline, Marie und Martha.

Mit ihrem handgeschriebenen Kochbuch hat Marie Pieper aus Brome ihren heute ebenfalls in Brome lebenden Verwandten ein interessantes und aufschlussreiches Dokument hinterlassen.

Sie wurde am 11. Juni 1865 als Marie Henriette Dorothea Pieper in Brome geboren, heiratete am 11. November 1892 den Lackierer Johann Hermann Heinrich Friedrich und starb im Alter von 75 Jahren am 06. Juli 1940 in Brome.

Mit dem Datum 19. Juli 1887 auf der ersten Seite wird der Beginn der handgeschriebenen Aufzeichnungen festgehalten. Marie Pieper war 22 Jahre alt, als sie anfing, das Rezeptbuch zu schreiben.

An den Anfang hat sie einen Sinnspruch gesetzt, der einiges über die von dem sozialen Umfeld erwarteten Tugenden und das eigene Selbstverständnis der jungen Frau erkennen lässt.

Man betrachte ihn nur recht den schönen Ring und man findet darin die fünf Edelsteine: „Ordnung, Fleiß, Sparsamkeit, Genügsamkeit und Zurückgezogenheit.“ Alle fünf so geschmackvoll geordnet und gefasst, dass der Glanz des Einen immer den des Anderen erhöht und das Ganze immer herrlicher erscheint, je näher man es betrachtet.

Vereinigt sich reine Religiosität mit diesem unschätzbaren Sinn für Häuslichkeit; dann ist unser wahrer Herzensfriede für unsere … Lebensweise geliefert.

Betrachtet man die in deutscher Schrift geschriebenen Rezepte eingehender, kann man erkennen, dass es sich kaum um ein „Arme-Leute-Kochbuch“ gehandelt haben kann.

Johann Dietrich Bödeker führt in seiner Chronik „Das Land Brome und der obere Vorsfelder Werder“ an, dass die Landwirtschaft im 19. Jahrhundert u.a. durch den Einsatz von Kunstdünger und den Anbau von Zuckerrüben einen bedeutenden Aufschwung nahm.

1865 wurde in Brome auch ein Spar- und Vorschussverein gegründet, der das Kreditwesen ermöglichte und damit notwendige Investitionen erleichterte.

Sicher war unter dies en verbesserten Rahmen Bedingungen auch in Brome ein höherer Lebensstandard möglich.

Denkbar ist aber auch, dass das Buch für eine Anstellung in einem „besseren Haushalt“ benötigt wurde. Leider war über die Biografie der Marie Pieper – außer ihrem Geburts- Hochzeits- und Todestag – nichts Wesentliches zu erfahren.

Die Vielfalt der angeführten Speisen steht einem heutigen Kochbuch nicht nach. Nicht nur einheimische Zutaten wurden verwandt, Marie Pieper kannte 1887 auch Oliven, Trüffel und Morchel. Neben Hühnchen, Enten, Gänse, Puten und Tauben gab es Rezepte mit Kalb, Hase, Schwein, Hammel, Wild und dazu diverse deftige Bratenfüllungen.

Man verarbeitete Krebsbutter und Krebsschwänze zu leckeren Gerichten. Verschiedene Weine wurden zur Verfeinerung von Saucen und Speisen eingesetzt.

Auch auf Gefrorenes musste man nicht verzichten. Der Pudding à la Nesselrode, der in der Hauptsache aus Esskastanien besteht, musste unter beständigem Rühren in einer Eisbüchse gefrieren. Mit allen Zutaten versehen wurde er in Formen gefüllt und musste weitere 3-4 Stunden auf Eis gefrieren, Gefrierschränke gab es ja noch nicht.

Beim Lesen der Zutaten kann man sich vorstellen, dass Angst vor Übergewicht oder zu hohem Cholesterinspiegel unbekannt waren. In den Kuchenrezepturen werden zahlreiche Eier verarbeitet, in einem Biskuitpudding sogar 30 Stück.

Selbst für „Arme Ritter“ benötigte man 5 Eier und empfahl eine Weißweinsauce dazu. Einige Rezepte tragen Namen, die nicht mehr geläufig sind und meist aus dem Französischen stammen. Ein Fricandeau z.B. ist ein gespickter Kalbsbraten und in einer Cheaudeauxsauce werden Eier mit Weißwein aufgeschlagen.

Nicht herausfinden konnte ich, was genau „Maringo“, hier Maringo mit Huhn bedeutete.

Ebenso wenig kenne ich die Bezeichnung „Mattetottes“ in einem Gericht mit Karpfen und Nudeln.

Petersilie und Thymian wurden gebraucht, aber auch Portulak, Tripmadam und Dragon, das wir heute als Estragon kennen. Das Rezept für eine Zwetschensuppe ließ sich ebenso mit getrockneten Kirschen oder Hagebutten kochen.

Kaum auf unseren Tellern wird ein Mahl erscheinen, das aus Kalbsmilchen, das sind die Thymusdrüsen des Kalbes gekocht wurde.

Zur Zeit von Marie Pieper kamen diese in einer Reihe von Gerichten vor.

An Stelle von Gelatine verwendete man den “Stand von Kalbsfüßen“, d.h. den durch das Auskochen der Füße entstandenen Gallert.

Neben heute noch bekannten Maßen und Gewichten kommen auch vor:

1 Quart = 1,145 l (Preußisches Maß)

1 Lot = 14,606 g (Preußen)

4 Quentchen sind zusammen ein Lot

Einige der Rezeptüberschriften schrieb Marie Pieper in lateinischen Buchstaben. Allen gemeinsam ist, dass sie mit einem Punkt endeten. Manche Wörter wurden auch mit „th“ geschrieben, wie „ein Theil“, aber auch „man thut“. Die Sprache wirkt auf den heutigen Leser liebenswert altmodisch.

Ein Rezept aus dem Kochbuch der Marie Pieper: Hammelscotelettes à la Nelson

Das Buch endet mit einem Rezept gegen die Hölle:

„Man nehme 5 Lt. (Lot) Sanftmuth, 10 Lt. Geduld, 15 Lt. Freigiebigkeit, 125 Lt. Nächstenliebe, und eine Hand voll Demuth. Stoße es im Mörser des Glaubens mit dem Stempel der Stärke zu Pulver. Gebe ein Viertel der Hoffnung hinzu und siede es in der Pfanne der Gerechtigkeit. Rühre es oft mit einem Gebete um und bewahre es wohl auf im Gefäße der Beständigkeit, damit der Schimmel der Eitelkeit nicht hinzu dringe. Mit dieser Salbe reibe man sich Morgens und Abends ein, das hilft gegen die Hölle.“

Da kann man nur hoffen, dass dieses Rezept Marie Pieper, die ein so wunderbares Kochbuch hinterlassen hat, genützt hat.

Anmerkung:

Das gedruckte Kochbuch der Marie Pieper kann beim Museums- und Heimatverein Brome e. V. bestellt oder direkt im Museum Burg Brome für 8,50 € erworben werden.

Über das Pfarrwitwentum und wie die Bromer diese Einrichtung mit vielen Finten verhindern wollten…

Die aus der Lehre Martin Luthers entstandene Reformationsbewegung, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts zur Gründung der Evangelischen Kirche führte, hatte eine Reihe von gravierenden Veränderungen zur Folge. Ursprünglich hatte Luther nur an notwendige Veränderungen in der katholischen Kirche gedacht, letztlich führten seine Lehren und die Kompromisslosigkeit der katholischen Kirche jedoch zur Spaltung. Nach und nach wurden in der neuen Kirche Fastentage, die Beichte und der Zölibat aufgehoben. Evangelische Geistliche durften nun heiraten und Familien gründen.

Mit der Entstehung protestantischer Pfarrhäuser stellte sich für die Kirchengemeinden bald darauf die Frage der Fürsorgepflicht für die Pfarrwitwen und ihre Kinder. War ein verheirateter Pfarrer nur kurze Zeit im  Amt gewesen oder es hatten andere Gründe dazu geführt, dass seine Familie keine finanziellen Rücklagen schaffen konnte, dann gerieten im Todesfall die Hinterbliebenen in große Not. Der Wille zur Unterstützung der nun unversorgt lebenden Witwe und der Waisen durch die Kirchengemeinden war nicht sehr groß. Man hielt sich mit Zuwendungen zurück und ließ es auch auf Rechtsstreitigkeiten ankommen, um nicht in die Pflicht genommen zu werden und zahlen zu müssen. Allerdings waren viele Pfarreien selbst arm dran und konnten zur Linderung der Not tatsächlich nicht ganz viel beitragen.

Dr. Hanna Würth, die sich in ihrer Doktorarbeit „Pfarrwitwentum im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin von der Reformation bis zum 20. Jahrhundert“ ausführlich mit diesem Themenkomplex beschäftigte, stellte ihrer Arbeit den folgenden Satz voran:

Sie „…hat nichts, lebet einzig und allein der puren Gnade Gottes und von den Almosen der bey und umbherwohnenden Leute“.

Das war das Los der ersten Witwen in der jungen evangelischen Kirche. Sie waren mit ihren Kindern auf die BarmherzigkeitvonNachbarn und Mitbürgern angewiesen. Das Pfarrhaus mussten sie für den neuen Pfarrer und seine Familie freimachen und nun ein kärgliches, elendiges Leben in Not fristen. Einigermaßen erträglich war es für sie, wenn sie an ihrem Lebensabend Zuflucht bei verheirateten Töchtern oder Söhnen finden konnten. 

In der Chronik der Gemeinde Handorf, die am Rande des Urstromtals der Elbe liegt, ist zu lesen, dass nach der Einführung der Reformation in dem Ort im Jahre 1529 immerhin 44 Jahre später ein Pfarrwitwenhaus gebaut und damit für Unterkunft gesorgt wurde. In anderen Kirchengemeinden, wie auch in Brome, dauerte das oft viele Jahrzehnte länger.

Im Laufe der Zeit behalf man sich damit, dass der neue Pfarrer die Witwe oder die Tochter des Verstorbenen heiratete. Daraus entwickelte sich eine Rechtsgewohnheit, die den Pfarrer, der eine Pfarrstelle anstrebte, dazu verpflichtete, eine der Hinterbliebenen zu heiraten, um die Pfarrstelle zu bekommen.

Das trug zwar erheblich zur Versorgung der sonst Notleidenden bei, mag aber für den jeweiligen Pfarrer ein sehr hoher Preis für die Einsetzung in das Amt gewesen sein. Da zu der damaligen Zeit Liebesheiraten aber eher die Ausnahme waren, war eine solche Versorgungsehe nicht unüblich und kam durchaus auch bei anderen Personenkreisen vor.. Diese Form der Versorgung von Pfarrwitwen wurde Konservierung genannt und hielt sich bis in das 19. Jahrhundert.

So erging es auch Pfarrwitwen und ihren minderjährigen Kindern in unserer Heimat, wie der bekannte Heimatforscher Karl Schmalz in seinem Aufsatz „Das Bromer Pfarrwitwentum“ ausführlich beschrieb. 

Zwar war auch hier der Ruf nach der Notwendigkeit von Pfarrwitwenhäusern immer lauter geworden, aber die bauliche Umsetzung wurde möglichst lange hinausgezögert. Man wollte den Bau eines solchen Hauses am besten ganz umgehen und hat das mit Finten, gegenseitigen Schuldzuweisungen und nicht eingelösten Versprechungen lange erfolgreich geschafft.

In der Bromer Schulchronik Band I ist zur Reformation im Ort lediglich zu lesen „Über die Einführung der Reformation fehlen sichere Angaben. Die Kirche zu Altendorf war früher noch eine katholische.“

Glücklicherweise hat Karl Schmalz zur Reformation und zum Pfarrwitwentum noch mehr herausgefunden, als diese magere Auskunft in der Schulchronik hergibt.

Ende des 16. Jahrhunderts gab es auch in Brome ein evangelisches Pfarrhaus. Mit seiner Familie hat dort Peter Oldeland d. J. gewohnt. Sein Vater, der ebenfalls den Vornamen Peter trug, war noch katholischer Geistlicher gewesen, was ihn nicht daran hinderte, einen Sohn zu zeugen.

Die Oldelands müssen nicht unvermögend gewesen sein, denn der jüngere Peter hatte den Sökeschuldtschen Freihof in Brome kaufen können und bewohnte mit seiner Familie nun sein eigenes Haus. Als sein Sohn Joachim den Hof übernahm, konnte Peters Witwe dort „sowohl Wohnung und auch Nahrung“ bekommen. Die Einrichtung eines Pfarrwitwentums war deshalb zur Freude der Bromer Kirchengemeinde zu dieser Zeit in Brome nicht notwendig.

Auch Pfarrer Marschall, der 1627 starb, sah sich gezwungen, ein eigenes Haus zu kaufen. Er hatte, wie das Knesebecker Hausbuch von 1670 später dokumentierte, „in mangell eines Wittiben Hauses“ das Lehngut von Joachim Oldeland erworben. Nach 1627 verhinderte wiederum der schreckliche Krieg, der später der 30jährige genannt wurde, den Bau eines Pfarrwitwenhauses.

Für den Schwiegersohn von Pfarrer Marschall, Pfarrer Boelsche, war schließlich ein Pfarrhaus in Brome gebaut worden, in das nun die Witwe Marschall mit einziehen konnte.

Auch in diesem Falle bewährte sich die inzwischen vielfach praktizierte Verfahrensweise: Der neue Pfarrer war Schwiegersohn des Verstorbenen, übernahm damit die Versorgung der Witwe und ersparte so der Kirchengemeinde die Ausgaben für ein Pfarrwitwentum.

Einen langen, nervenaufreibenden Kampf darum hatte Anna, geb. Boelsche, die Witwe von Pfarrer Ebeling ausgefochten. Ihr Gesuch um „Wohnung und Verpflegung“ wurde tatsächlich von allen Seiten als rechtmäßig anerkannt. Die Anerkennung ihres Antrages führte im Ergebnis aber leider nicht mal dazu, dass sie wenigstens Witwengeld bekam. Auch nach zwei Jahren hatte sie das ihr zustehende Geld noch von niemandem aus den Dörfern des Kirchspiels, also weder aus Brome, Altendorf oder Steimke, bekommen. Selbst eine Zahlungsaufforderung derer von Bartensleben änderte nichts an der Weigerung, diesem unhaltbaren Zustand ein Ende zu setzen. Deshalb kam es auch in diesem Fall wieder nicht zum Bau eines notwendigen Witwenhauses. Die Witwe verzichtete schließlich entnervt und frustriert von dem schier aussichtslosen Kampf darauf, ihr Recht weiter einzufordern und zog in das väterliche Haus ein.

Karl Schmalz berichtete in einem Aufsatz über Pfarrer Boelsche von Armenlisten aus Fallersleben, in denen zwischen 1648 bis 1655 nicht nur ein Pfarrer aus dem „Stedtlein Blumenaw“ aufgeführt ist, sondern auch eine Pfarrerswitwe aus Rothenburg mit vier Kindern. Schmalz schrieb weiter, dass sich in zwei Jahren unter denen, die den Armenkasten in Anspruch nahmen, fünf Pastoren und sieben Pastorenwitwen befanden. So ähnlich ging es auch in den folgenden Jahren weiter. In den nächsten beiden Jahrzehnten waren die Landstraßen immer noch von „anlaufenden Armen“ bevölkert.

Besonders groß war die Not der Hinterbliebenen wieder, als der Bromer Pfarrer Praetorius 1706 starb. Seine Witwe Maria bat um Hilfe für ihre Tochter und sich. Auch drei Jahre nach dem Tod ihres Mannes hatte sie „die zugesagte Notdurft“ noch nicht bekommen. Nach sechs Jahren war auch sie verzagt von der Erfolglosigkeit ihrer Gesuche und Bitten und gab auf, ohne ihr Ziel erreicht zu haben.

In der Pfarrstelle folgten bis zum Amtsantritt von Christoph Samuel Schroeter 1723 einige Pastoren mit kürzeren Amtszeiten. Pastor Schroeter starb 1733 und seine Witwe Sophia Dorothea nahm den Kampf um die Versorgung für sich und ihre Kinder wieder auf. Sie wollte nicht hinnehmen, dass sie und ihre fünf Kinder unversorgt bleiben sollten. Ausweichende und hinhaltende Antworten verschleppten ihr Anliegen immer wieder. Schließlich entstand ein haarsträubender Streit um das Abfahren des bereits für den Bau eines Witwenhauses geschlagenen Holzes. Erst als das Holz ein Jahr später „schon ziemlich verdorben“ war, erging am im August 1736 endlich der Befehl von höherer Stelle, das Holz abzuholen und die für den Bau des Hauses nötigen Materialien anzufahren.

Sie konnte endlich durchsetzen, was ihren Leidensgenossinnen verwehrt wurde: ein Pfarrwitwentum in Brome. Dazu gehörten das Witwenhaus, die zugeteilten Äcker, die Versorgung mit Feuerholz, das Witwengeld und ein befristetes Gnadengehalt. Um die Kirchenmitglieder nicht zu sehr zu belasten, verzichtete die Witwe Schroeter für die nächsten drei Jahre auf diese Zuwendungen. Weil die Kirchen seit 1919 das Recht haben, ihre Geistlichen zu verbeamten, waren damit auch im Todesfalle eines Pastors seine Hinterbliebenen abgesichert. Damit konnte das unrühmliche Kapitel Pfarrwitwentum endgültig abgeschlossen werden. Ein anderer alter Hut der evangelischen Kirche, die Praxis ausschließlich Männer zu ordinieren, wurde im 20. Jahrhundert auch endlich abgeschafft.

Postkarte aus Japan nach Brome aus dem Jahr 1899

Ein recht seltener Postbeleg der Bromer Postgeschichte ist eine Postkarte, die von Yokohama in Japan im Jahr 1899 nach Brome geschickt wurde. Der Adressat der Postkarte war der Bromer Schlossermeister Gustav Junge. Warum der Kartenschreiber H. Krüger sich in Japan aufgehalten hat, ist leider nicht bekannt. Auch über seine Person wissen wir bisher nichts.

Hier der Text der Karte:

Yokahama Yapan 18/6 99

Ich wünsche vergnügte Schützenfeßt-Tage.

Besten Gruß an Dich, Deine Eltern u. Geschwister

Dein Freund

H. Krüger

Geschrieben und abgeschickt wurde die Karte am 18. Juni 1899. (Original: Sammlung Jens Winter)
Angekommen ist die Postkarte am 1. August 1899 in Brome, wie am Stempel der Bromer Post eindeutig zu erkennen ist. Die Karte war ungefähr sechs Wochen unterwegs. (Original: Sammlung Jens Winter)

Aus Karl Schmalz: Christentum und Kirche

Der 1966 gestorbene Heimatforscher Karl Schmalz hat mit seinen Beiträgen zur Bromer Geschichte ein umfangreiches Werk geschaffen, das in einer Sammlung von 3 neu aufgelegten Bänden im Archiv des Museums in Brome vorliegt. Quellen und Grundlagen für seine Forschungsarbeiten waren die Bibliotheken und Archive in Niedersachsen.

Einen breiten Raum bei seinen zahlreichen heimatkundlichen Aufsätzen nehmen „Christentum und Kirche“ ein.

Unter dieser Überschrift beschäftigte sich Karl Schmalz auch mit der Reformation und ihren Auswirkungen auf unsere engere Heimat.

Zu Beginn seines Aufsatzes über die Reformation schreibt Karl Schmalz über unsere Region:

„Wenn man Samuel Walther (1679 – 1754, Schriftsteller, Pädagoge und  Historiker) Glauben schenken darf, dann war der letzte katholische Geistliche zu Brome und hernach der erste lutherische, Peter Oldeland.“

Dieser ursprünglich katholische Bromer Geistliche Oldeland wechselte offenbar nahtlos vom katholischen zum evangelischen Glauben über. Wie aus der folgenden Aussage von S. Walther hervorgeht, konnte er sein Amt auch nach der Reformation als nunmehr evangelischer Pastor ausüben.

„…Wann Peter Oldeland der Ältere geboren und gestorben ist, steht nicht fest. Ein Pfründenregister von 1534 gibt ihn noch als Pastoren an und kennt seinen Sohn als Coadjutor…“

Demnach war Peter Oldeland der Jüngere Kirchengehilfe und Küster seines Vaters.

Trotz des auch damals bestehenden Zölibats für Priester, hatte Oldeland der Ältere als katholischer Geistlicher einen Sohn. Dazu kann man bei Schmalz wiederum Samuel Walthers Erklärung zu dieser Vaterschaft finden: „Nicht wenig Priester haben damals sich eine Konkubine“ gehalten. Tatsächlich kam es nicht selten vor, dass Priester offen mit Frauen zusammenlebten. Im Zuge der Reformation gab es schließlich Strömungen, die den Zölibat als christliche Lebensform generell ablehnten und sich damit von der römischen Kirche abgrenzten.

Oldelands Sohn studierte in Wittenberg Theologie, hatte dort Luther und Melanchthon gehört und so seinen Vater „auf andere Wege“ gebracht und ihn damit möglicherweise von der neuen Lehre überzeugt.

Schmalz lässt auch Pastor Salfeld zu Worte kommen. Der zitiert aus dem Pfründenregister (Pastor Salfeld. Das Lüneburgische Pfründenregister von 1534. Zeitschrift der Gesellschaft für nieders. Kirchengeschichte. Braunschweig 1934): „Kaum merken wir etwas vom Widerstand gegen die Einführung der Reformation…“ Karl Schmalz zieht daraus den Schluss, dass sich der Übergang in den meisten Fällen reibungslos vollzogen hat, wenn auch nicht überall, wie das Beispiel von Steimke zeigt, einem altmärkischen Nachbarort von Brome.

„Dort war“, schreibt Schmalz, „nach der Reformation wieder katholischer Gottesdienst eingeführt worden. Dazu hatte der Lehnsherr der Vogtei Steimke, der Kurfürst Joachim I. von Brandenburg /1499 – 1535) ein erbitterter Feind Luthers, seinem Sohn Joachim II. das Versprechen abgenommen, bei der alten Lehre zu bleiben. Erst am 1.11.1539 hat Joachim II. in dem ihm vererbten Teil Brandenburgs, wozu auch die Altmark mit der Vogtei Steimke zählte, die Reformation eingeführt.“

In den Klöstern war die Gegenwehr gegen die Reformation heftiger. Auch das Kloster Isenhagen in Hankensbüttel hat Widerstand geleistet, doch ist es dabei nach Schmalz nicht zu dramatischen Zuspitzungen gekommen.

Erstaunlich anders lief es bei den Bartenslebens auf der Burg Wolfsburg:

Der Bartenslebensche Toleranzvertrag vom 03.07.1555 bestimmte u.a., dass auf der Wolfsburg für die Angehörigen jedes der beiden Bekenntnisse ein Geistlicher unterhalten werden sollte. „Der evangelische Gottesdienst wird jeden Sonntag von 6 – 8 Uhr und am Nachmittag von 12 – 2 Uhr abgehalten. Jedenfalls die beiden folgenden Stunden steht die Burgkapelle den Katholiken für den Sonntagsgottesdienst zur Verfügung“. Damit sollten „Friede und Einigkeit erhalten und keine Zwietracht gestiftet werden“.

Dieses tolerante Verhalten könnte auch für das Zusammenleben der Religionen in der heutigen Zeit ein löbliches Vorhaben sein.

Messgewänder und katholische Kirchengerätschaften wurden anfänglich in den nun evangelischen Kirchen weiter verwendet. „Gold und Silbergeräte hat oft der Kirchenpatron an sich genommen.“

Viele Heiligenfiguren, Malereien oder Schnitzwerke, auch aus den hiesigen Kirchen, sind vermutlich in Museen oder Privathäuser gewandert, wenn sie nicht gleich dem reformatorischen Bildersturm zum Opfer gefallen sind.

Nachdem es den Geistlichen nun möglich geworden war, sich zu verehelichen, gab es in der Folge das Problem der Versorgung der Witwen. Solange diese Frauen von ihren Familien unterstützt werden konnten, drückte man sich besonders in Brome davor, ein Pfarrwitwentum einzurichten. Das war bitter für die Frauen, denn es bedeutete für sie, sich in große Abhängigkeit zu begeben und Bittstellerinnen zu werden. Erst ab 1736 kam es schließlich per amtlichem Befehl aus Fallersleben zum Bau eines Witwenhauses in Brome, womit die jahrzehntelange Zahlungsverweigerung mit immer neuen Finten und Prozessen endlich ein Ende fand.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Bromer Geschichte

Theme von Anders NorénHoch ↑