Der Flecken Brome war bis zum Beitritt des Königreichs Hannover zum Deutschen Zollverein im Jahr 1854 ein bekanntes Schmugglernest. Besonders der Salzschmuggel aus dem Lüneburgischen in die benachbarte Altmark, die zum Kurfürstentum Brandenburg bzw. zum späteren Königreich Preußen gehörte, war ein lohnendes Geschäft. Die geografischen Bedingungen waren im Bromer ideal für den Schmuggelhandel. Die Grenze war zwar seit 1692 eindeutig durch sogenannte Schnedehügel markiert, allerdings wurde die Grenze nur von einigen wenigen Grenzjägern unzureichend bewacht. Der Bromer Bogen ist eine offene Ebene, die nach Osten nicht durch Feuchtgebiete begrenzt war. Spätestens seit dem 17. Jahrhundert war der Bromer Bogen in weiten Teilen mit Heide bewachsen. Ausgedehnte Wälder wie heute gab es damals hier nicht. So konnten die Schmuggler tagsüber bereits von Weitem die brandenburgischen Grenzjäger sehen. Über die ausgedehnten Heideflächen führten zahlreiche befahrbare Wege in die Altmark.

Zahlreiche Schmugglergeschichte aus der Frühen Neuzeit sind überliefert. Hier wird nun eine Geschichte wiedergegeben, die der Klempner und Brauer Friedrich Schäfer im September 1922 in der Bromer Kirchenzeitung „Heimatglocken aus dem Ohratal“ veröffentlicht hat. Über die Geschichte der Brauerei Schäfer gibt es ebenfalls einen Blogeintrag! Hier nun die von ihm überlieferte Schmugglergeschichte:

Ganz besonders geschickt in dem Schmuggelhandwerk war in Brome ein Bauernsohn aus Ohrdorf, Hannover mit Namen, welcher sich nach Brome verheiratet hatte. Er hatte seine Kunst schon aus seinem Heimatdorf mitgebracht und war stets unentdeckt zum Ziel gekommen. Einmal nun hatte er mit vier bis sechs anderen Bromer Bürgern einen ganz großen Streich geplant. Sie hatten mehrere Fuhren Salz aus Lüneburg geholt und wollten damit nach Immekath fahren. Da plötzlich, als er mit seinem Wagen ½ Kilometer auf preußischem Gebiet ist, sieht er vier Grenzjäger aus sich zukommen. Verrat muss dabei im Spiel sein. Er springt schnell vom Wagen, schneidet die Strenge ab und jagt mit den Pferden nach Hause. Dann schleicht er sich wieder hin und sieht, wie die Grenzjäger den Wagen zum Steueramt nach Steimke fahren und zwar wird derselbe in einer kleinen Scheune der gräflichen Gastwirtschaft neben der Kirche untergebracht. Sie wie Hannover das alles beobachtet hat, eilt er zurück und holt seine Frau und seine Pferde. Die Grenzwächter sitzen vorn in der Gaststube und halten nach dem Hofe zu Wacht. Er aber führt seine Pferde nach der Außenseite der Scheune, bindet sie an, stößt mit den Füßen einige Steine heraus und macht die Öffnung so groß, dass er durchkriechen kann. Dann öffnet er die Tür nach innen, und, da diese nicht groß genug ist, dass ein Wagen durchfahren kann, trägt er als starker kräftiger Mann erst die Fracht vom Wagen hinaus, nimmt dann die Räder und Gestelle auseinander, trägt sie hinaus, stellt alles wieder zusammen und ladet die Fracht wieder auf. Dann spannte er die Pferde vor und fährt in der Nacht nach Immekath, wo das Salz bestellt war. Auf Umwegen über Mellin kommt er wieder unbemerkt nach Brome zurück. Die Grenzjäger aber hatten das Nachsehen und mussten überdies noch viel Spott ernten.

Anmerkung:

In dem Heft „Deutschlands Boden nährt uns alle“ von Friedrich Schäfer ist auch die oben zitierte Schmugglergeschichte abgedruckt. Hier sind noch weitere Schmugglergeschichten nachzulesen. Das Heft kann beim Museums- und Heimatverein Brome e.V. bestellt oder im Museum Burg Brome für 6,00 € erworben werden.