Ein Blog des Museums- und Heimatvereins Brome e.V.

Kategorie: Wiswedel (Seite 1 von 4)

Zahlungsaufforderung des Wolfsburger Gerichts an die Wiswedeler Untertanen (1826)

Im Archiv Museum Burg Brome befindet sich in den Wiswedeler Gemeindeakten ein Schreiben des Gerichts Wolfsburg an die Wiswedeler Untertanen, das auf den 26. März 1826 datiert ist. Es handelt sich um eine Zahlungsaufforderung, die von den Untertanen bis zum 10. April 1826 morgens um 9 Uhr zu begleichen war.

Bemerkenswert ist der Inhalt des Schreibens, denn darin werden 23 gerichtliche Untersuchungen aufgezählt, die von den Untertanen der Dörfer Sandkamp, der Dörfer des Boldecker Landes, dem Dorf Croya und den ehemaligen brandenburgischen Dörfern Ehra, Lessien, Wiswedel und halb Voitze zu bezahlen waren. Gleich unter Punkt 1 wird die gerichtliche Untersuchung eines in Voitze tot aufgefundenen Körpers aufgezählt. Diese muss im Jahr 1807 oder früher stattgefunden haben! Die Gebühren für die Untersuchung wurden aber erst 29 Jahre später abgerechnet. Unter Punkt 6 wird die Untersuchung eines weiteren toten Körpers, ebenfalls in Voitze aus dem jahr 1814 erwähnt. Unter Punkt 22 wird ein Brand in Jembke genannt. Vermutlich handelt es sich dabei um den Brand im Jahr 1824, nach dem auch die Bromer Bürger für die Abgebrannten gespendet hatten. Die anderen aufgezählten Untersuchungen sind leider nicht datiert.

Die Gesamtsumme für alle Döfer belief sich auf über 337 Reichstaler. Der Anteil der Wiswedeler Untertanen betrug 12 Reichstaler 12 Groschen 2 Pfennig. Den Erhalt dieser Summe quittierte der Gerichtsbote Böwing am 25. Juni 1826 im benachbarten Steimke.

Hier der Text des Dokuments:

Da die durch folgende Untersuchungen

  1. wegen eines zu Voitze gefundenen toden Körpers, weshalb die Gemeinde Voitze auf das letzte Ausschreiben vom 8ten Sept. 1807 an Unkosten 14 Thlr. 9 ggr abgezogen hat,
  2. wegen des Inquisiten Sauerwatd
  3. wegen Dedekind
  4. wegen einer Besichtigung zu Oslos wegen Tietge
  5. wegen Worckmeister
  6. wegen eines im Jahr 1814 zu Voitze gefundenen todten Körpers
  7. wegen Bischof zu Tappenbeck
  8. wegen einer im Zollhause entwendeten Uhr
  9. wegen des Färber Krüger
  10. wegen des Grosgebausschen Todtschlags
  11. wegen des Pferdediebes Olfermann
  12. wenige des bei Evers in Sandkamp verübten Diebstahls
  13. für mehrmalige Bestellung und Jistierung der Sophie Lohmann nach Gifhorn
  14. wegen des Brandes der Weihäuser Mühle
  15. wegen eines Bäumediebstahls zu Sandkamp
  16. wegen des zu Sandkamp arrestierten Daubert
  17. wegen des Deserteur Koch zu Tappenbeck
  18. wegen des mit einem Meßer verwundeten Kauschischen Kindes zu Jemcke
  19. wegen des ehemaligen Soldat Müller zu Tappenbeck
  20. wegen des Brandes zu Tappenbeck inso weit eine Erstattung nicht erfolgt ist,
  21. wegen des Schraderschen Wagens in Jemcke
  22. wenige des Brandes zu Jemcke
  23. wegen des Franerschen Diebstahls zu Bockensdorf

verursachte, und sich auf

337 thlr 1 ggr – ch-

belaufende baare Auslagen wozu ein jeder der combinirten Unterthanen des Dorfs Sandcamp, Croye, des Boldeckerlandes und die der permutirten Dörfer, mit Ausnahme der ganz kleinen Leute zu Jemcke, Barwedel, Ehra und Croye, welche bei diesen Dörfern besonders aufgeführt werden sollen,

12 thlr 6 ggr 2 ch Covent Münze auf zu bringen hat, so wird den Eingeseßenen hierdurch anbefohlen, diese Vorschüße binnen 4 Wochen und spätestens in termino

den 10ten April Morgens 9 Uhr auf der Gerichtsstube zu Brome bey H. Landvoigt Krause ein zu bringen.

Wolfsburg den 8ten Merz 1826

Gräfl. Schulenburgsch. Gerichte

[Unterschrift]

12 thlr 6 ggr 2 ch conventtions müntze habeich Richtig erhalten solges ich hirmit quitire

Steimkcke d 25 Juny 1826

Böwing der GerichtsBote

Brief des Anbauers Christoph Pohlmann aus Wiswedel an das Amt Isenhagen (1869)

Bereits in einem früheren Blogbeitrag wurde kurz auf die Geschichte der drei Wiswedeler Hirtenhäuser eingegangen. Am 28. März 1859 kaufte der Schäfer Christoph Pohlmann eines der drei Hirtenhäuser.

Anscheinend war bereits sein Vater Johann Friedrich Christopher Paulmann/Pohlmann Hirte in Wiswedel gewesen. Er wurde am 25. Oktober 1780 in Wesendorf/Wahrenholz geboren und verstarb am 11. November 1855 in Wiswedel. Er war seit dem 30. August 1816 mit Ilse Marie Dorothea Paulmann/Pohlmann geb. Schmidt verheiratet. Sie wurde im Jahr 1798 geboren und verstarb zu einem bisher unbekannten Zeitpunkt nach dem 27. Mai 1869.

Der Schäfer Christopher Pohlmann wurde am 21. September 1816 in Kästorf geboren und verstarb am 19. März 1878 in Wiswedel. Er heiratete am 13. November 1846 Anna Marie Sophie Pohlmann, geb. Knoke (1824-1898). Ihr Sohn Heinrich Friedrich Christoph Pohlmann wurde am 17. Dezember 1847 in Wiswedel geboren und verstarb dort am 16. November 1917. Über die beiden anderen Kinder wissen wir bisher nur das, was aus dem unten stehenden Brief hervorgeht.

In einem Brief, datiert auf den 27. Mai 1869, wandte sich Christoph Pohlmann an das Amt Isenhagen mit der Bitte, seinen ältesten Sohn Heinrich Friedrich Christoph vom Militärdienst freizustellen. In diesem Schreiben schildert er eindrücklich seine schwierige persönliche Situation, die ihn zu dieser Bitte bewog. Er schreibt, dass seine Ehefrau seine gebrechliche 73jährige Mutter sowie seine über Monate erkrankte jüngste Tochter pflegte. Auch beschreibt er die Mühen seiner Arbeit als Tagelöhner detailliert. Er bat inständig darum, seinen Sohn vom Militärdienst zu befreien, da er zu Hause für die Ernährung der Familie unabkömmlich gewesen wäre.

Hier der Brief im Wortlaut:

An das Königlich Preußische Amt Isenhagen

Reclamation

des Anbauers Christoph Pohlmann

in Wiswedel

vom 27. Mai 1869

„Die vorläufige Befreiung seines Sohnes, des Militärpflichtigen Heinrich Friedrich Christoph Pohlmann aus dem Geburtsjahr 1847, vom activen Militärdienste betreffend.

Mein Sohn ist im vorigen Jahre bei der Untersuchung des Militairpflichtigen als dienstpflichtig angesetzt, dann später mit einem Urlaubspasse entlassen, und bis jetzt nicht zum activen Dienste eingefordert.

Da meine Verhältnisse früher der Art waren, daß ich keine triftigen Gründe hatte um die Befreiung meines Sohnes vom Militairdienste nachzusuchen, so enthielt ich mich aller Reclamationen. Erst in den letzten Monaten haben sich meine häuslichen Verhältnisse so gestaltet, daß ich mich gedrungen sehe, um die vorläufige Befreiung meines Sohnes nachzusuchen.

Ich habe nur eine kleine Anbauerstelle mit in Allem etwa 3 Morgen Grund und Boden, darauf ruhet eine Schuldenlast von 400 rt. – Ich habe außer Frau und 2 noch unmündigen Kindern meine Mutter, eine Frau von 73 Jahren, die durch fortwährende Gicht fast ganz verkrüppelt ist zu ernähren und zu pflegen. Meine jüngste Tochter, ein Kind von 10 Jahren, ist seit Februar d. J. krank und muß fortwährend beaufsichtigt werden. Meine Frau, die auch nur schwächlich ist, kann weiter nichts thun, als nur die kranke Mutter und Tochter beaufsichtigen und verpflegen, die Besorgung des Hauswesens liegt mir mit ob. Ich bin somit der einzige Erwerber und muß, da ich kein Handwerk treibe, durch Tagelohn den Unterhalt zu erwerben suchen. Da ich nun aber bei etwas schwerer Arbeit immer Blut auslasse, dieselbe also meiden muß, wenn ich mich nicht ganz zu Grunde richten will, – da ich außerdem die häusliche Arbeit mit verrichten muß, – so ists mir rein unmöglich, durch Tagelohn bei dem Bauern so viel zu verdienen, daß ich die Zinsen bezahlen, die Lasten und Abgaben trage, Arzt und Apotheker bezahle und die allernöthigsten Lebensbedürfnisse herbeischaffe. Ich habe deshalb meinen ältesten Sohn, den Militairpflichtigen schon im Winter zu Haus nehmen müssen, damit der in Tagelohn gehe und mit dadurch die Ernährung der Familie möglich mache.

Unter diesen Umständen glaube ich mit Zuversicht die Bitte vortragen zu dürfen:

Königliches Amt wolle gütigst vermitteln, daß mein Sohn vorläufig vom dem activen Militairdienste befreiet bleibe.

In der Hoffnung, daß diese meine Bitte, zu der mich nur die augenblickliche Noth treiben konnte, geneigte Berücksichtigung finden werde, empfiehlt sich

Des Königlichen Amtes

Beschwerde des Wiswedeler Lehrers Reinecke (1824)

Bereits in einem vorherigen Blogbeitrag ging es um die Gründung der Wiswedeler Schule und das Gehalt des ersten Lehrers Kravehl im Jahr 1771.

Ein weiteres Dokument erhellt ein wenig die Einnahmesituation des Wiswedeler Lehrers Reinecke im Jahr 1824. Er beschwerte sich beim Bromer oder Wolfsburger Gericht über den Ackermann Schulze, weil diese zu hohe Geldforderungen für die Beackerung der Flächen stellte.

Dem Wiswedeler Lehrer standen der Reihe nach jedes Jahr 3 Scheffel Land zusätzlich zu dem zur Dorfschule gehörigen Ackerland zu. Nach der Reihe heißt, dass jedes Jahr ein anderer der sechs Wiswedeler Ackermänner dem Lehrer diese drei Scheffel Land zur Verfügung stellen musste.

Jedoch erhielt der Lehrer das Land nicht ganz kostenfrei, denn er musste für Bereitstellung, Pflege und Düngung bezahlen. Für jeden Scheffel Ackerland sollte Reinecke 8 Silbergroschen zahlen, für die Pflege des Landes ebenfalls 8 Silbergroschen, für das „Streken“ 2 Silbergroschen und das Mistfahren zur Dügung pro Fuder 1 Silbergroschen 6 Pfennige. Dies waren die üblichen Sätze, wie sie laut Reinecke immer bezahlt wurden.

Dazu bekam der Ackermann dann auch noch als Verpflegung Branntwein, Butterbrot und Speck.

Ackermann Schulze wollte sich 1824 allerdings nicht an diese althergebrachten Preise halten und verlangte für das Mistfahren 3 Silbergroschen pro Fuder – also das Doppelte!

Daraufhin beschwerte sich Reinecke beim Gericht und argumentierte, dass die Leistungen der Ackermänner als ein Teil seines Gehalts anzusehen sind und er deshalb nicht bereit wäre, höhere Preise zu akzeptieren.

Der Ausgang der Beschwerde ist nicht bekannt.

Hier der Text des Dokuments in Gänze:

Actum Wolfsburg den 27ten April 1824

Dito erschien

der Schullehrer Reinecke aus Wiswedel und zeigte beschwerend an:

Schon meine Vorgänger Isensee hat von den 6 Eingesessenen zu Wiswedel einige Morgen Land zu seinem Unterhalt in Nutzung gehabt.

Dies Land ist mir auch geworden, und es wird damit folgender gestalt gehalten.

Einer von den 6 Eingesessenen giebt ab zu 3 Schffl wenn ihn die Reihe trieft, so daß ich jährlich 6 Schffl. Roggen und 3 Schffl. Aussaat Haber habe.

In das Feld aber darin der Brachroggen à 3 Schffl. kommt, wird den Sommer zuvor Buchweitzen gesäet.

In diesem Frühjahr muß der Ackermann Schulze 3 Schffl. aus thun, dagegen habe ich

für jeden Schffl. Land 8 ggr

daßelbe zupflegen 8 ggr

zu Streken 2 ggr und

den Mist dafür zu fahren für jedes Fuder 1 ggr 6 ch entrichten müßen;

und dabey

etwas Brantwein, Butterbrodt, Speck zum besten gegeben.

Jezt verlangt der Ackermann Schulz der die auszuthuende 3 Schffl. Land auch beackern und den Dünger dahin fahren muß, für jedes Fuder Mist zu fahren 3 ggr dazu kann mich aber bey meinem schlechten Dienst und der Ungutmöglichkeit des Landes nicht verstehen, und halte noch dafür, daß ich das nicht schuldig bin, weil ich es als einen Theil meines Salarii ansehen muß, daß mir jenes Land um den alten Preiß eingethan und gepflügt auch bedüngt werden müße.

Ich muß daher bitten mich bei diesem Dienst [Folgende zwei Worte unklar: emoti meat?] zu schützen, und den Bekl. aufzugeben, daß derselbe meinen Mist sofort um den alten Preiß abfahren, widrigen falls alle Schäden, und Kosten erstatten solle, ref. expo,

verlesen genehmigt

a. a. s.

Bruns

Erste Seite der Beschwerde des Lehrers Reinecke

Bau einer Schule in Wiswedel (1771)

Der Gemeinde Wiswedel wurde mit Verfügung vom 28. Dezember 1770 erlaubt, sich einen eigenen Schumeister zu halten. Daraufhin wurde im Jahr 1771 die erste Schule in Wiswedel errichtet und erster Schulmeister wurde Johann Daniel Kravehl. Wo genau das erste Schulgebäude gestanden hat, ist bisher unklar. Bereits 1825 wurde ein neues Schulhaus gebaut (heute: Dorfring 2) und das alte wurde als Hirtenhaus weiter von der Gemeinde Wiswedel genutzt.

Im Archiv Museum Burg Brome ist ein interessantes Dokument aus der Gründungszeit der Schule erhalten – ein Einkommensnachweis des ersten Schulmeisters. Das Dokument wurde, wie ganz unten zu lesen ist, vom Schulmeister Johann Daniel Kravehl persönlich abgeschrieben. Wir kennen also die Handschrift des ersten Wiswedeler Schulmeisters. In den Dokument heißt es:

Copia

Die Gemeinde Wiswedel, sind schuldig zu folge ihrer Erklärung vom 1ten May: 1770, ihren Neuen Schul-Meister zu geben folgendes.

1 Jährlich aus jedem Hofe Einen Himbten reinen Rocken, Acht gute Groschen Geld und ein Fuder Holtz.

2 Jährlich Zwölf gute Groschen Schul-Geld von einem jedem Hofe aus welchen Hofe ein oder mehrer Kinder zur Schule gehen.

3 Jährlich Ein Brodt von 8 Pf.: Vor jedes Kind so zur Schule gehet.

4 Wenn Ein Kind schreiben lernet 4 ggl: aufs Jahr.

Wolfsburg den 7ten Semptbr: 1771.

Abgeschrieben in Wiswedel Joh: Dan: Kravehl

Schulmstr:

Die Abschrift wurde vom ersten Wiswedeler Schulmeister Johann Daniel Kravehl angefertigt.

Interessant ist, dass damals die Bezahlung nicht nur in Geld geleistet wurde, vielmehr waren auch Naturalabgaben ein großer Teil des Einkommens. So bekam Kravehl aus jedem der damals bestehenden sechs Höfe einen Himten Roggen. Ein Himten Roggen umfasst ungefähr 30 l, was etwa 20 bis 23 kg Roggen entspricht. Insgesamt erhielt er demnach um die 125 kg Roggen. Außerdem bekam er von jedem Hof ein Fuder Holz, das zum Kochen und Heizen notwendig war. Von jedem Schulkind bekam er zusätzlich noch jedes Jahr ein Brot von 8 Pfund Gewicht.

An Geld bekam er von jedem Hof 8 Gute Groschen und wenn es Kinder gab, die aus dem Hof zur Schule gingen, dann noch einmal 12 Gute Groschen.

Die letzte Regelung erscheint besonders interessant, denn die Einnahmen aus diesem Posten waren an den Schulerfolg des Kindes gebunden. Nur wenn das Kind schreiben lernte, mussten zusätzlich 4 Gute Groschen an den Lehrer gezahlt werden.

Zum Überleben eines Schulmeisters mit Familie waren diese Einnahmen sicherlich nicht ausreichend. Zusätzlich zu diesem Gehalt hatte der Schulmeister samt Familie freie Wohnung im Schulhaus und noch sechs Morgen Land, das er selbst bestellen konnte. Dazu erhielt er von jedem Hofbesitzer nach der Reihe noch drei Morgen Land zugewiesen. Der betroffene Bauer musste für Lohn dieses Land düngen und pflügen.

Die drei Wiswedeler Hirtenhäuser – Doch warum sieht eines anders aus?


1824 hatte die Gemeinde Wiswedel für seine Viehhirten drei Häuser gebaut. Sie waren als Querdielenhäuser errichtet. Neben dem Wohnbereich war eine Scheunendurchfahrt sowie Viehställe und Futtervorräte in einem Gebäude untergebracht.

Querdielenhaus in Wiswedel Nr. 7 – Zeichnung von Horst L. Weber, 1985

Weil nach der Verkoppelung in Wiswedel keine Viehhirten mehr benötigt wurden, hatte die Gemeinde im Jahr 1858 beschlossen, die Anwesen zu verkaufen. Die ehemaligen Hirten konnten die Gebäude und etwas Land erwerben. Am 28. März 1859 unterschrieben der Schweinehirt Friedrich Litzenberg, der Schäfer Christoph Pohlmann und der Schäfer Christoph Behne beim Königlichen Amt Knesebeck die Kaufcontrakte. Sie waren jetzt die ersten Anbauer in Wiswedel.

In dem Kaufvertrag wurde unter anderem festgelegt:

Sodann haben [die Käufer] zu Cavalleriebequartierung von Infanterie 1/16 des Beitrages eines Vollhöfners [zu leisten].

Im Uebrigen müssen die neuen Stellen zu allen Lasten beitragen, namentlich auch zu den Wegelasten, nachdem die Wege in Folge der Verkoppelung vollendet sein werden, und zwar soweit diese Lasten herkömmlich bereits feststehen oder in Ermangelung eines solchen Herkommens von den competenten Behörden noch festgesetzt werden.

Die künftigen Anbauer dürfen die zu gemeinschaftlichen Zwecken ausgesetzten Sandgruben zu ihrem eigenen Bedürfnisse benutzen, auch steht ihnen die Benutzung des von der Gemeinde angelegten Brunnens, welcher auch von dem Schullehrer benutzt wird frei. Die erforderlichen Reparaturen des Brunnens geschehen auf Kosten der Gemeinde, wozu also auch die Anbauer beitragen.

Andere Benutzungen von Gemeinheits-Plätzen stehen den Anbauern nicht zu, namentlich haben sie kein Anrecht an der Gemeindeforst.

Die gegenwärtigen Anbauer dürfen kein anderes Federvieh halten, als 3 Stück Hühner und sind für allen dadurch etwa verursachte werdenden Schaden verhaftet.

Es waren erhebliche Abgaben, die von den Anbauern auf dem wenigen, kargen Acker- und Weideland kaum zu erwirtschaften waren.

Bereits 1860 verkaufte der Schäfer Christoph Behne seine Hofstelle an Friedrich Schulze.

Im Archiv vom MHV Brome ist ein Brief vom 5. November 1885 vorhanden, der für die Wiswedeler Geschichte und v.a. die Geschichte der ehemaligen Hirtenhäuser von Belang ist. Darin heißt es:

An Königliches Landratsamt in Isenhagen.

Gehorsamer Bericht des Ortsvorstehers Christoph Behne in Wiswedel:

Eine Feuersbrunst betreffend .

Wiswedel, den 5. November 1885


Einem Königlichen Landrads-Amte mache ich hiermit die geforderte Anzeige, daß am letzten Mittwoch, abends 10 Uhr bei dem Ackermann F. Schulze in Wiswedel aus unbekannten Gründen Feuer ausgebrochen ist.

Nach Aussage des in der Nähe gewesenen Nachtwächters ist das Feuer zuerst in der Scheune entstanden. Trotz dem gleich viele Menschen zur Stelle waren, wurde doch die Scheune und das Wohnhaus in Asche gelegt.

Königliches Landrats-Amt wolle das Weitere verfügen.

gehorsamst

C. Behne Gemeindevorsteher


Es war uns immer unklar, warum das ehemalige Hirtenhaus Nr. 9 (heute: Radenbecker Str. 2) ein anderes Aussehen hat. Nach dem Feuer wurde es nicht mehr als Querdielenhaus erbaut, also ohne den Scheunenteil. Somit ist ein einfaches Wohnhaus entstanden. Nach Aussage des Vorbesitzers Hermann Mertens soll die heutige Scheune vor 1900 in der Altmark abgebaut und hier in Wiswedel neu errichtet worden sein. Zusätzliche Zimmermannszeichen an einigen Balken deuten darauf hin.

« Ältere Beiträge

© 2025 Bromer Geschichte

Theme von Anders NorénHoch ↑